Хирш Матиас - «Это моё тело… и я могу делать с ним что хочу». [.. Матиас Хирш Это мое тело и я могу делать с ним что хочу. Психоаналитический взгляд на диссоциацию и инсценировки тела
Скачать 1.55 Mb.
|
ЛитератураAbraham K. (1916). Untersuchungen über die früheste prägenitale Entwicklungsstufe der Libido // Ges. Schriften, Bd. II. Frankfurt am Main: Fischer, 1982. Amati S. (1990). Die Rückgewinnung des Schamgefühls // Psyche – Z. Psychoanal. № 44. S. 724–740. Anzieu D. (1974). In wiefern die Psychoanalyse von ihren Ursprüngen geprägt ist // J. Chasseguet‑Smirgel (Hrsg.) (1978). Wege des Anti‑Ödipus. Frankfurt am Main – Berlin: Ullstein. Anzieu D. (1985). Das Haut‑Ich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. Appelfeld A. (1999/2005). Geschichte eines Lebens. Berlin: Rowohlt. Baumgart M. (1991). Psychoanalyse und Säuglingsforschung: Versuch einer Integration unter Berücksichtigung methodischer Unterschiede // Psyche – Z. Psychoanal. № 45. S. 780–809. Beauvoir S. de (1989). Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt. Berger M. (1987). Das verstörte Kind mit seiner Puppe – Zur Schwangerschaft in der frühen Adoleszenz // Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. № 36. S. 107–117. Berger M. (1989a). Klinische Erfahrungen mit späten Müttern und ihrem Wunschkind // Kinderpsychol. Kinderpsychiat. № 38. S. 16–24. Berger M. (1989b). Zur Bedeutung des «Anna‑selbdritt» – Motivs für die Beziehung der Frau und zum eigenen Kind // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Berlin – Heidelberg: Springer. Bergmann M. V. (1995). Überlegungen zur Über‑Ich‑Pathologie Überlebender und ihrer Kinder // M. S. Bergmann, M. E. Jucovy, J. S. Kestenberg (Hrsg.). Kinder der Opfer, Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt am Main: Fischer. Bernhard T. (1986). Auslöschung, Ein Zerfall. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988. Bettelheim B. (1954). Die symbolischen Wunden. Pubertätsriten und der Neid des Mannes. München: Kindler, 1975. Bick E. (1968). The experience of the skin in early object relations // Int. J. Psycho‑Anal. № 49. Р. 484–486. Bick E. (1986). Further considerations on the function of the skin in early object relations // Brit. J. Psychother. № 2. Р. 292–299. Bigalke S. (2009). Sehnsucht nach dem idealen Schnitt // SZ. 7.01.2009. Bion W. R. (1961). Erfahrungen in Gruppen. Frankfurt am Main: Fischer, 1990. Bion W. R. (1962a). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990. Bion W. R. (1962b). A Theory of Thinking // Second Thoughts – selected papers on psychoanalysis. London: Heinemann, 1967. Blankenburg W. (1983). Der Leib als Partner // Psychother. Med. Psychol. № 33 S. 206–212. Böhme‑Bloem C. (2002). «Der Mensch ist, was er isst». Ess‑Störung als Ausdruck gestörter Identität und mangelnder Symbolbildung // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial‑Verlag. Bokanowski T. (2005). Variationen über den Begriff «Trauma» // Jahrb. Psychoanal. № 50. S. 11–30. Bondi‑Argentieri S. (1998). Die Hypochondrie als Bedeutungsstörung. Technische Bemerkungen // Psicoanalisi. № 2. S. 48–65. Referiert in Psyche – Z. Psychoanal. 2002. № 56. S. 76–83. Borkenhagen A. (2003). Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie // Psychosozial. № 26. S. 45–53. Borkenhagen A., Brähler E., Kentenich H. (2009). Ein gefährlicher Trend // Deutsches Ärzteblatt. № 106. S. A500 – A502. Boris H. (1984). The problem of anorexia nervosa // Int. J. Psycho‑Anal. № 65. Р. 315–322. Bovensiepen G. (2002). Suizid und Angriffe auf den Körper als Container – Objekt schwer gestörter Jugendlicher in der ambulanten Behandlung // P. Subkowski (Hrsg.). Aggression und Autoaggression bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Brähler E. (2009). Verbreitung von Tätowierungen, Piercing und Körperhaarentfernung in Deutschland // Pressemitteilung Universität Leipzig, 13.07.2009. Bräutigam W. (1956). Analyse der hypochondrischen Selbstbeobachtung. Beitrag zur Psychopathologie und Pathogenese mit Beschreibung einer Gruppe von jugendlichen Herzhypochondern // Nervenarzt. № 27. S. 409–418. Bräutigam W. (1964). Typus, Psychodynamik und Psychotherapie herzphobischer Zustände // Z. Psychosomat. Med. № 10. S. 276285. Bruch H. (1978). Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. Frankfurt: Fischer, 1980. Burghardt F. (2008). Im Land der Barbies // SZ. 20.10.2008. Buxbaum E. (1960). Hair pulling and fetishism // Psychoanal. Study Child. № 15. Р. 243–260. Calvino I. (1983). Herr Palomar. München (dtv), 1988. Damasio A. R. (1999). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Berlin: List, 2004. Deri S. (1978). Transitional phenomena: vicissitudes of symbolization and creativity / S. A. Grolnick et al. (Eds) // Between reality and fantasy. Northvale, London (Aronson). Deutsch F. (1933). Biologie und Psychologie der Krankheitsgenese // Int. Z. Psychoanal. № 19. S. 130–146. Deutsch F. (1947). Analysis of postural behavior // Psychoanal. Quart. № 16. S. 195–213. Deutsch F. (1952). Analytic posturology // Psychoanal. Quart. № 21. S. 196–214. Deutsch F. (1959). Symbolization as a formative stage of the conversion process // F. Deutsch (Hrsg). On the mysterious leap from the mind to the body. New York: Int. Univers. Press. Diederichs P. (1993). Der eigene Körper als «Fremder» – psychoanalytische Aspekte der Transsexualität // U. Streeck (Hrsg.). Das Fremde in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 2000. Dirie W. (1998). Wüstenblume. München: Knaur, 2007. Dornes M. (1993). Der kompetente Säugling // Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt am Main: Fischer. Dornes M. (2004). Über Mentalisierung, Affektspiegelung und die Entwicklung des Selbst // Forum Psychoanal. № 20. S. 175–199. Douglas M. (1970). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt am Main: Fischer, 1986. Dulz B., Lanzoni N. (1996). Die multiple Persönlichkeit als dissoziative Reaktion bei Borderlinestörungen // Psychotherapeut. № 41. S. 17–24. Eckert J., Dulz B., Makowski C. (2000). Die Behandlung von Borderline – Persönlichkeitsstörungen // Psychotherapeut. № 45. S. 271–285. Eckhardt‑Henn A. (2004). Dissoziation als spezifische Abwehrfunktion schwerer traumatischer Erlebnisse – eine psychoanalytische Perspektive // A Eckhardt‑Henn, S. O. Hoffmann. Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Stuttgart – New York: Schattauer. Eissler K. R. (1968). Weitere Bemerkungen zum Problem der KZ – Psychologie // Psyche – Z. Psychoanal. № 22. S. 452–463. Eist H. I., Mandel A. V. (1968). Family treatment of ongoing incest behavior // Fam Process. № 7. Р. 216–232. Engel G. L. (1959). Psychogenic pain and the pain prone patient // Am.J. Med. № 26. Р. 899–918. Ermann M. (1986). Zur Psycho‑ und Soziodynamik der Herzneurose // Praxis Psychother. Psychosom. № 31. S. 250–260. Ermann M. (1995). Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin // Ein Leitfaden auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart: Kohlhammer, 1997. 2 überarb. u. erweit. Aufl. Favazza A. R. (1996). Bodies under siege. Self‑mutilation and body modification in culture and psychiatry. 2nd ed. Baltimor: Johns Hopkins Univ. Press. Federn P. (1913). Beispiel von Libido – Verschiebung während der Kur // Int. Z. Psychoanal. Imago 1. S. 303–306. Federn P. (1956). Ich – Psychologie und die Psychosen. Zürich: Huber. Ferenczi S. (1912). Über passagère Symptombildungen während der Analyse. Passagère Konversion, Substitution, Illusion, Halluzination. Charakterregression und Ausdrucksverschiebung // Bausteine zur Psychoanalyse II. Bern: Huber, 1964. 2. Aufl. Ferenczi S. (1919). Hysterische Materialisationsphänomene – Gedanken zur Auffassung der hysterischen Konversion und Symbolik // Bausteine zur Psychoanalyse III. SBern: Huber, 1964. S. 129–147. 2. Aufl. Ferenczi S. (1929). Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb // Schriften zur Psychoanalyse. Bd. II. Frankfurt am Main: Fischer, 1972. Ferenczi S. (1931). Kinderanalysen mit Erwachsenen // Bausteine zur Psychoanalyse. Bd. III. Bern: Huber, 1964. S. 490–510. Ferenczi S. (1933). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind // Bausteine zur Psychoanalyse. III. Bern – Stuttgart– Wien: Huber, 1964. 2. Aufl. Ferenczi S. (1985). Ohne Sympathie keine Heilung // Das klinische Tagebuch von. 1932. Frankfurt am Main: Fischer, 1988. Flaake K. (2001). Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen: Psychosozial‑Verlag. Fonagy P. (1995). Playing with reality: The development of psychic reality and its malfunction in borderline patients // Int. J. PsychoAnal. № 76. Р. 39–44. Fonagy P. (2000). Attachment and borderline personality disorder // J. Am. Psychoanal. Ass. № 48. Р. 1129–1146. Fonagy P., Target M. (1995). Zum Verständnis von Gewalt: über die Verwendung des Körpers und die Rolle des Vaters // Kinderanalyse. № 10. S. 280–307. Fonagy P., Target M. (2000). Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline‑Patienten // Psyche – Z. Psychoanal. 2001. № 55. S. 961–995. Fonagy P., Target M. (2007). The rooting of the mind in the body: New links between attachment theory and psychoanalytic thought // J. Am. Psychoanal. Ass. 55. Р. 411–456. Fonagy P., Gergely G., Jurist E. L., Target M. (2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett – Cotta, 2004. Franz M. (2006). Götterspeise – vom Kindesopfer zur Beschneidung und zurück / M. Hirsch (Hg.) // Das Kindesopfer – eine Grundlage unserer Kultur. Gießen: Psychosozial‑Verlag. Freud A. (1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen // Die Schriften der Anna Freud. Bd. I. München: Kindler, 1980. Freud A. (1978). Antrittsvorlesung für den Sigmund Freud – Lehrstuhl der Hebräischen Universität, Jerusalem // Die Schriften der Anna Freud. Bd. X. München: Kindler, 1980. Freud S. (1896c). Zur Ätiologie der Hysterie // G. W. I. Freud S. (1905d). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie // G. W. V. Freud S. (1905e). Bruchstück einer Hysterie – Analyse // G. W. V. Freud S. (1912–1913). Totem und Tabu // G. W. IX. Freud S. (1914c). Zur Einführung des Narzissmus // G. W. X. Freud S. (1923b). Das Ich und das Es // G. W. XIII. Freud S. (1926d). Hemmung, Symptom und Angst // G. W. XIV. Freud S., Breuer J. (1895d). Studien über Hysterie // G. W. I. Freud S., Andreas‑Salomé L. (1966). Briefwechsel. Frankfurt am M.: Fischer. Freud S., Jung C. G. (1974). Briefwechsel / W. McGuire (Hrsg.). Frankfurt am Main: Fischer. Gaddini E. (1982). Early defensive fantasies and the psychoanalytical process // Int. J. Psycho‑Anal. № 63. Р. 379–388. Gaddini R., Gaddini E. (1978). Transitional object origins and the psychosomatic syndrom // S. A. Grolnick et al. (Eds). Between reality and fantasy. Northvale – London: Aronson. Garve R. (2002). Unter Amazonas‑Indianern. München: Herbig. Gerlach A. (2000). Die bemächtigende Frau. Neid und Angst im chinesischen Geschlechterverhältnis // Ders. Die Tigerkuh: ethnopsychoanalytische Erkundungen. Gießen: Psychosozial‑Verlag. S. 17–41. Gernhardt R. (1987). Körper in Cafés. Gedichte. Frankfurt am Main: Fischer. Goldschmidt G.‑A. (1991). Die Absonderung. Zürich: Amman. Goldschmidt G.‑A. (1996). Die Aussetzung. Zürich: Amman. Goldschmidt G.‑A. (2007). Die Befreiung. Zürich: Amman. Grieser J. (2008). Die psychosomatische Triangulierung // Forum Psychoanal. № 24. S. 125–146. Grimm J., Grimm W. (1812/1815/1946). Grimms Märchen. Zürich: Manesse. Grosch M. (1957/58). Über Hypochondrie // Z. Psycho‑som. Med. № 4. S. 195–205. Gutwinski‑Jeggle J. (1995). Das Körper – Ich als Kommunikationsmittel // Vom Gebrauch der Psychoanalyse heute und morgen. Frühjahrstagung der DPV, Heidelberg, Mai 1995. Gutwinski‑Jeggle J. (1997). Wenn der Körper – nicht – spricht // R. Herol, J. Kei, H. Köni, C. Walke (Hrsg.). Ich bin doch krank und nicht verrückt. Moderne Leiden – das verleugnete und unbewusste Subjekt in der Medizin. Tübingen: Attempto‑Verlag. Haesler L. (1991). Zur Psychoanalyse der Musik und ihrer psychodynamischen und historischen Ursprünge // Jahrbuch Psychoanal. № 27. S. 203–223. Halberstadt‑Freud H. C. (1993). Postpartale Depression und die Illusion der Symbiose // Psyche. № 47. S. 1041–1062. Haug F. (Hrsg.) (1988). Sexualisierung der Körper. Berlin – Hamburg: Argument‑Verlag. Hermann I. (1936). Sich‑Anklammern – Auf‑Suche‑Gehen // Int. Z. Psychoanal. № 22. S. 349–370. Hirsch M. (1985). Psychogener Schmerz als Übergangsphänomen // Praxis Psychother. Psychosom. № 30. S. 261–267. Hirsch M. (1987). Realer Inzest. Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie. 3, überarbeitete Auflage. Unveränd. Neuaufl. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 1999. Hirsch M. (1988a). Pseudo‑ödipale Dreiecksbeziehungen – Frühe Triangulierung der Borderline – Persönlichkeit // Forum Psychoanal. № 4. S. 139–152. Hirsch M. (1988b). AIDS – Phobie – das Krankheitsbild in der psychiatrisch – psychosomatischen Praxis / H. Jäger (Hrsg.) // AIDSPhobie – Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten. Stuttgart: Thieme. Hirsch M. (1989a). Der eigene Körper als Objekt // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin – Heidelberg – New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 1998. Hirsch M. (1989b). Der eigene Körper als ÜÜbergangsobjekt // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin – Heidelberg – New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 1998. Hirsch M. (1989c). Psychogener Schmerz // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin – Heidelberg – New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 1998. Hirsch M. (1989d). Der Objektaspekt des Autoerotismus // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selb stdestruktiven Körperagierens. Berlin – Heidelberg – New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 1998. Hirsch M. (1989e). Körper und Nahrung als Objekte bei Anorexie und Bulimie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin – Heidelberg – New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: PsychosozialVerlag, 1998. Hirsch M. (1989f). Hypochondrie und Dysmorphophobie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin – Heidelberg – New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 1998. Hirsch M. (1991). Perionychomanie und Perionychophagie oder «habituelles Nagelbettreißen» – zur Psychodynamik eines häufigen Selbstbeschädigungsverhaltens // Forum Psychoanal. № 7. S. 127–135. Hirsch M. (1993). Latenter Inzest // Psychosozial. № 16. Р. 25–40. Hirsch M. (1995). Fremdkörper im Selbst – Introjektion von Verlust und traumatischer Gewalt // Jahrbuch Psychoanal. № 35. S. 123–151. Hirsch M. (1996). Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor – nach Ferenczi und nach Anna Freud // Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. № 45. S. 198–205. Hirsch M. (1997). Schuld und Schuldgefühl – Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hirsch M. (1998a). Zur Objektverwendung des eigenen Körpers bei Selbstbeschädigung, Autoerotismus und Ess‑Störungen. Analyt // Kinder‑Jugendl. Psychother. № 29. S. 387–403. Hirsch M. (1998b). Psychodynamik und Identitätsschicksal des Ersatzkindes // H. Sohni (Hg.). Geschwisterlichkeit. Psychoanal. Blätter. Bd. 12. Vandenhoeck & Ruprecht. Hirsch M. (2001). Negative therapeutische Reaktion als Objektbeziehungsgeschehen // U. Mayr (Hrsg.). Wenn Therapien nicht helfen – Zur Psychodynamik der «negativen therapeutischen Reaktion». Stuttgart: Pfeiffer – Klett – Cotta. Hirsch M. (Hrsg.) (2002a). Der eigene Körper als Symbol? // Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial‑Verlag. Hirsch M. (2002b). Trauma und Körper – Die Verwendung des eigenen Körpers im autobiographischen Werk Georges‑Arthur Goldschmidts // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: PsychosozialVerlag, 2002. Hirsch M. (2002c). Der Körper im Werk Sándor Ferenczis // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 2002. Hirsch M. (2002d). Wie der Körper spricht – Zur Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen Psychotherapie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial‑Verlag, 2002. |