Главная страница
Навигация по странице:

  • Text №13 Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert

  • Übung 1.

  • Übung 5.

  • Recorder

  • Методичка Уланова РГСУ. Учебное пособие по немецкому языку для студентов высшего профессионального образования очной и заочной форм обучения


    Скачать 317.53 Kb.
    НазваниеУчебное пособие по немецкому языку для студентов высшего профессионального образования очной и заочной форм обучения
    АнкорМетодичка Уланова РГСУ.doc
    Дата23.10.2017
    Размер317.53 Kb.
    Формат файлаdoc
    Имя файлаМетодичка Уланова РГСУ.doc
    ТипУчебное пособие
    #9769
    страница17 из 17
    1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   17

    Wortschatz zum Thema „Marktwirtschaft“

    abfangen

    перехватывать

    Abhängigkeit f

    зависимость

    Abkehr f

    поворот

    Ablauf m

    процесс

    Abrede f

    соглашение

    Absatz m

    сбыт

    abspielen, sich

    развертываться

    Absprache f

    договоренность

    abwenden

    предотвращать

    anbieten

    предлагать

    Angebot n

    предложение

    Angemessen

    соразмерный

    anliegen

    стремиться

    Anpassung f

    приспособление

    Anreiz m

    стремление

    Anteil m

    Arbeitslosigkeit f

    доля

    безработица

    Arbeitsteilung f

    Auffassung f

    Aufsicht f

    Ausfall m

    Ausgabe f

    ausreichen

    ausschließen

    außerhalb

    Aussicht f

    bedingen

    beeinflussen

    Beeinflussung f

    beharrlich

    beherrschen

    beleben

    Bereich m

    Beschaffung f

    Beschränkung f

    Bestimmung f

    Beteiligte m

    Binnenmarkt m

    Dauer f

    Dirigismus n

    Durchschnitt m

    ebenso

    Eckpfeiler m

    Einfluss m

    Eingriff m

    Einkommenunterschied m

    Einschätzung f

    Eintreten n

    entgegenwirken

    entlegen

    Entscheidung f

    entschließen, sich

    entsprechen

    ergänzen

    ernähren

    erstellen

    fördern

    Friede m

    Fusion f

    gefährdet

    Gerechtigkeit f

    geringwertig

    Geschlecht n

    gestaltet

    gewährleisten

    Gewährung f

    Gewerbe n

    Gewerkschaft f

    Gewinn m

    gewiss

    Gleichgewicht f

    Grundsatz m

    Gutachten n

    Handel m

    Handlungsanleitung f

    hauptsächlich

    hervorheben

    hinausreichen

    Hinsicht f

    im Augenblick

    insbesondere

    instand setzen

    kennzeichnen

    knapp

    Konformität f

    Konsumtion f

    Kriegsoper n

    Laisser – faire m

    leidtragend

    Lenkung f

    Lohn m

    Markt m

    Marktwirtschaft f

    Merkmal n

    Mindestschutz m

    missbrauchen

    Misserfolg m

    Nachfrage f

    nachfragen

    nachgehen (D.)

    Niederlassungsfreiheit f

    Preisschwankung f

    Rente f

    Sachverständigenrat m

    Sättigungsgrad m

    Säule f

    schaffend

    Schlüssel m

    Schuldner m

    Schwäche f

    senken

    Sparguthaben n

    stoßen

    Streben n

    Tausch m

    Triebkraft f

    überwachen

    umfassen

    umreißen

    Umsatz m

    Umschulung f

    unerwünscht

    unfallgeschädigt

    unterbinden

    unterliegen

    Unternehmer m

    unterwerfen

    untragbar

    unverschuldet

    verantwortlich

    Verantwortung f

    verbieten

    Verbot n

    verbrauchend

    Verflochtenheit f

    Vergünstigung f

    Vergütung f

    verhindern

    verlangen

    Vermittler m

    Vermögen n

    Vermutung f

    Verringerung f

    verschlechtern, sich

    Versicherung f

    versorgen (mit Dat.)

    versuchen

    Vertrag m

    verursachen

    Verzicht m

    von vornherein

    Voraussetzung f

    Wettbewerb m

    Wirksamkeit f

    würdig

    zufallen

    zukünftig

    разделение труда

    мнение

    надзор

    результат

    расход

    хватать

    исключать

    извне

    перспектива

    обусловливать

    влиять

    влияние

    постоянный

    господствовать

    оживлять

    сфера

    получение

    ограничение

    постановление

    участник

    внутренний рынок

    продолжительность

    управление

    средний показатель

    так же

    краеугольный камень

    влияние

    вмешательство

    разница в доходе

    оценка

    защита

    противодействовать

    удаленный

    решение

    решаться

    соответствовать

    дополнять

    кормить

    составлять

    способствовать

    согласие

    слияние

    находящийся под угрозой

    справедливость

    обесцененный

    пол

    управляемый

    обеспечивать

    предоставление

    ремесло

    профсоюз

    прибыль

    определенный

    равновесие

    основное положение

    отзыв

    торговля

    руководство к действию

    основной

    подчеркнуть

    простираться дальше

    отношение

    в настоящий момент

    особенно

    ремонтировать

    характеризовать

    скудный

    соответствие

    потребление

    жертва войны

    вседозволенность

    пострадавший

    управление

    заработная плата

    рынок

    рыночная экономика

    отличительная черта

    минимальная защита

    злоупотреблять

    неудача

    спрос

    пользоваться спросом

    исполнять

    свобода размещения

    колебание цен

    пенсия

    экспертный совет

    степень освещения

    колонна

    производящий

    ключ

    должник

    недостаток

    снижать

    сберегательный вклад

    сталкивать

    стремление

    обмен

    движущая сила

    контролировать

    охватывать

    обрисовывать

    оборот

    переквалификация

    нежелательный

    пострадавший

    препятствовать

    подлежать

    предприниматель

    подчинять

    неплодотворный

    незаслуженный

    ответственный

    ответственность

    запрещать

    запрет

    потребляющий

    переплетение

    льгота

    уплата

    препятствовать

    требовать

    посредник

    состояние

    предположение

    сокращение

    ухудшаться

    страхование

    снабжать

    пытаться

    договор

    причинять

    отказ

    сразу

    предпосылка

    конкуренция

    действенность

    достойный

    выпадать

    будущий


    Text №13

    Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert
    Im Jahre 2030 werden vielleicht acht Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die Hälfte von ihnen werde sich, wenn politisch alles gut gehe, eines Wohlstandes erfreuen, der dem in den Industrieländern des 20. Jahrhunderts entspreche. Hierfür würden gut viermal so viele Dienstleistungen anzubieten sein wie Ende 1999. Dabei sei schon heute die Erde ökologisch weit überbeansprucht. Wir verlieren auf der Erde gegenwärtig pro Sekunde rund 3000 Quadratmeter Wald und vielleicht 1000 Tonnen Mutterboden. Wir erzeugen pro Sekunde nahezu 1000 Tonnen Treibhausgasse, die das Klima zu einem Abrutschen bringen können. Wie soll das gut gehen? In Zentrum der Antwort stehe die Öko-Effizienz. Wir müssen lernen, mit den Schätzen der Natur, mit Wasser, Energie, Land und Rohstoffen wesentlich eleganter und effizienter umzugehen, so Ernst Ulrich von Weizsäcker, Präsident des Wuppertaler-Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Er ist der Meinung, die Weltbevölkerung wachse und die Lebenserwartung steige, die natürlichen Ressourcen seien begrenzt und werden knapper.

    Die neuen Informationstechnologien treiben die globale Vernetzung voran und verändern Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Multimedia wird ebenso in unseren Alltag eindringen wie die elektronischen Weiterbildungssysteme. Notwendig für die großen Datenströme wird ein Internet nächsten Generation sein, dessen sich Erhalt hoch ist und das Informationen in Echtzeit übertragen kann, so dass Dienstleistungen übers Telefon und die Übertragung bewegter Bilder möglich sind. Die Computertechnologie eröffnet uns ungeahnte Möglichkeiten.

    Für die neue Formation, in die technisch avancierte Gesellschaften sich hineinentwickeln, gibt es fast beliebig viele Bezeichnungen: Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft, Kommunikationsgesellschaft, telematische Gesellschaft und so fort. In all diesen Begriffen steckt die These, dass ein neuer Technologieschub, die digitale Technologie, zur Ablösung des Industriekapitalismus führen wird. Was ist das, die „digitale Technologie“? Nicht nur Digitalisierung der Kommunikation, sondern auch ein ganzer Schwarm von neuen Verfahren und Instrumenten. Ein ganzer Gerätepark gehört dazu: Mobiltelefon, E-book, Pager, Player, Notebook und Recorder. Charakteristisch für die neue Phase des marktörmigen Wirtschaftens werden Beschleunigung, Dematerialisierung und Globalisierung sein. Die Zahl der Selbstbeschäftigten wird wachsen, das mittlere Management verschwindet, viele Unternehmen lösen sich durch Out-Sourcing-Prozesse auf. Das Wachstum der Beschäftigten wäre aus ökologischen Gründen höchst problematisch. Ein innovationsgetriebenes Wachstum der Spitzentechnologien wird das Sozialprodukt steigern, aber kaum Arbeitsplätze Schaffen.

    Der Umgang mit Technik werde in Zukunft vereinfacht, so Hans Moravec, Robotik-Professor. Hier hieße die Devise eindeutig Kundenorientierung, setzt er fort. Einfache Bedienbarkeit und wirkliche Nützlichkeit werden mehr denn je von den Kunden nachgefragt werden. Auch werde die Kombination technischer Innovationen mit neuen Dienstleistungen eine immer wichtigere Rolle spielen. Lebenslanges Lernen und ständige Weiterbildung werden in Zukunft die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit sein. Zur Jahrtausendwende propagierten Experten bereits eine „Wissensgesellschaft“, in der Wissen als vierte Produktivkraft wichtiger werde als Boden, Kapital und körperliche Arbeit. Die Devise hießt: ohne Bildung keinen Job, ohne Wissen keine Chance im globalen Wettbewerb.
    Übung 1. Merken Sie sich bitte folgende Lexik, übersetzen Sic ins Russische nachstehende Wörter, Wortgruppen und Sätze:

    1. der Wohlstand — благосостояние; зажиточность; зажиточная жизнь; im Wohlstand leben.

    2. sich erfreuen (+ Gen.) — пользоваться (чём-л.), обладать, иметь (например, авторитет); sich eines Wohlstandes erfreuen = einen Wohlstand haben; die Hälfte der Menschheit auf der Erde werden sich im 21. Jahrhundert eines Wohlstandes erfreuen.

    3. anbieten (bot an, angeboten) = vorschlagen — vt. — предлагать (что-л.); Waren zum Verkauf anbieten; viele Dienstleistungen anbieten.

    4. beanspruchenтех. нагружать, подвергать нагрузке. Heute ist die Erde ökologisch weit überbeansprucht.

    5. die Effizienz = die Effektivität — 1. эффективность, действенность; 2. реальность; Im Zentrum steht die Öko-Effizienz.

    6. der Rohstoff, -e — сырье.

    7. die Quelle, -n — источник; die Rohstoffquelle.

    8. umgehen (mit Dat.) — обращаться, обходиться (с кем-либо, с чём-л.); wir müssen lernen, mit den Schätzen der Natur und Rohstoffen effizienter umgehen; der Umgang mit Technik wird in Zukunft vereinfacht.

    9. die Schere, -n — ножницы; die Schere zwischen Naturpotential und Ressourcenverbrauch.

    10. öffnenvt. открывать; раскрывать; отворять; вскрывать; hier öffnen! (надпись на конвертах, посылках и т. п.); einen Brief öffnen; sich öffnen; die Schere zwischen Naturpotential und Ressourcenverbrauch öffnet sich weiter.

    11. fordern — vt. требовать; er fordert zu viel; was fordert er?

    12. der Wert, -e — 1. стоимость; ценность, цена; 2. ценность, значение; 3. ценность, предмет; имущество; 4. (мате-мат.) значение; величина; pl. данные; im Werte von zehn Mark; ohne Werte; wertlos; die Gesellschaften sind gefordert, ihre bisherigen Werte und Prioritäten zu überprüfen.

    13. das Netz, -e — сеть; сетка; паутина; сплетение; vernetzen = mit Netz bedecken; die Vernetzung; die globale Vernetzung.

    14. vorantreiben (trieb voran, vorangetrieben) — vt. — ускорять, форсировать; die neuen Informationstechnologien treiben die globale Vernetzung voran.

    15. verändern — vt. (из)менять; die neuen Informationstechnologien verändern Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend.

    16. der Begriff, -e — понятие, идея; allgemeiner Begriff; begreifen; das kann ich nicht begreifen/verstehen.

    17. digital — цифровой; die digitale Technologie; die Digitalisierung der Kommunikation.

    18. das Verfahren, — 1. действие, акт, поведение; 2. метод, способ; процесс; система (работы), прием; ein ganzer Schwärm (скопление) von neuen Verfahren; die digitale Technologie ist nicht nur die Digitalisierung der Kommunikation, sondern auch ein ganzer Schwärm von neuen Verfahren und Instrumenten.

    19. erfinden (erfand, erfunden) — vt. 1. изобретать; 2. придумывать, выдумывать, измышлять; der Erfinder; die Erfindung.

    20. der Zustand, die Zustände — состояние; der Zustand der Marktwirtschaft.

    21. beschleunigen — ускорять; die Beschleunigung; der Beschleuniger.

    22. wachsen (wuchs, gewachsen) — vi. (s)расти; произрастать; развиваться, возрастать, увеличиваться; das Wachstum; die Zahl der Selbstbeschäftigten wird im 21. Jahrhundert wachsen.

    23. verschwinden (verschwand, verschwunden) — vi. (s)исчезать, скрываться; das mittlere Management verschwindet.

    24. sich auflösen — растворяться; распадаться; viele Unternehmen lösen sich ab.

    25. zunehmen (nahm zu, zugenommen) — vi. увеличиваться, усиливаться, возрастать, прибавляться; das Wasser nimmt zu; die Beweglichkeit der Arbeit und der Unternehmer nimmt zu.

    26. die Vollbeschäftigung = volle Beschäftigung полная занятость; vollbeschäftigt.

    27. erreichen — vt. 1. доставать, дотянуться (до чего-л.); достигать, добираться, доходить; догонять, настигать; 2. добиваться; erreichbar; in großen Industriestaaten ist Vollbeschäftigung nicht mehr erreichbar.

    28. die Qualität, -en — качество, свойство; von schlechter Qualität; qualitativ; qualitative Analyse.

    29. die Spitzentechnologie = die Technologie von höchster Qualität — передовая/современная технология; die Spitzentechnologie ist die Technologie, die dem neuesten Stand der Produktion entspricht; ein innovationsgetriebenes Wachstum der Spitzentechnologien.

    30. steigern — vt. увеличивать, повышать; den Export steigern; das Sozialprodukt steigern.

    31. schaffen (schuf, geschaffen) — vt. создавать, творить; Werte schaffen; Arbeitsplätze schaffen.

    32. der Kunde, -n — покупатель; клиент; die Kundenorientierung; der Kunde hat immer recht. Einfache Bedienbarkeit und wirkliche Nützlichkeit werden mehr denn je von den Kunden nachgefragt werden.


    Übung 2. Sagen Sie bitte dasselbe anders.

    1. einen Wohlstand haben; 2. etwas anbieten; 3. die Effizienz; 4. ohne Werte; 5. vernetzen; 6. Das kann ich nicht begreifen; 7. wachsen; 8. die volle Beschäftigung; 9. die Spitzentechnologie.
    Übung 3. Merken Sie sich, wie die Deutschen den Weg erfragen und nennen:

    a)

    A.: Moment mal! Bitte, wie komme ich zum Hotel N.? — Минуточку! Скажите пожалуйста, как пройти к гостинице Н.?

    В.: Sind Sie fremd hier? — Вынездешний?

    А.: Ja, ich bin nicht von hier. — Да, янездешний.

    В.: Wissen Sie, das Hotel N. ist nicht weit von hier. Gehen Sie diese Straße geradeaus, die zweite Kreuzstraße biegen Sie nach rechts ab, dort sehen Sie das Hotel. — Знаете, гостиница H. недалекоотсюда. Идитепрямопоэтойулице, навторомперекрестке (черездваквартала) повернитенаправо, тамувидитегостиницу.

    А.: Danke schön! — Спасибо/

    В.: Nichts zu danken. — Незачто.

    b) Schreiben und merken Sie sich folgende Strukturen:

    Das ist weit/nicht weit von hier. — Этодалеко/недалекоотсюда.

    Nehmen Sie die Straßenbahn/den Bus Linie 1 und fahren Sie bis zur Haltestelle "Hotel". — Садитесьвтрамвай/ автобусномер 1 ипоезжайтедоостановки "Гостиница ". Gehen Sie über die Brücke/den Platz, biegen Sie nach links/ rechts ab. — Перейдитечерезмост/площадь, повернитеналево/направо.

    с) Erklären Sie einem deutschen Touristen, wie man von Ihrer Hochschule zum Hauptpostamt, zum Markt, zum Hauptbahnhof, zum Hotel usw. kommt. Orientieren Sie sich auf den Dialog im Punkt a) und Strukturen im Punkt b) dieser Übung.
    Übung 4.

    a) Machen Sie sich mit dem Inhalt des folgenden Interviews bekannt und übersetzen Sie es ins Russische:

    Der bekannte Experte Professor Dr. Rüdiger Pohl, der Leiter des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, gab im Gespräch mit dem Reporter seine Einschätzung zu den wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.

    Reporter: Herr Pohl, wie ist die Position der deutschen Wirtschaft Anfang des 21. Jahrhunderts?

    Dr. Pohl: Im internationalen Vergleich ganz gut. Deutschland ist die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Erde und die zweitgrößte Exportnation der Welt.

    Reporter: In welchen Branchen sind die deutschen Unternehmen auf dem Weltmarkt Spitze?

    Dr. Pohl: Der größte Teil der deutschen Exporte kommt aus den Bereichen Straßen-Fahrzeuge, Elektro- und Maschinenbau.

    Reporter: Was werden Ihrer Meinung nach die Schlüsselindustrien für Deutschland im 21. Jahrhundert sein?

    Dr. Pohl: Unser Ziel sollte es sein, im 21. Jahrhundert bei internationalen Dienstleistungen ganz nach vorne zu kommen. Dabei denke ich an Planungs- und Beratungsgesellschaften, Internetunternehmen und Ingenieurbüros.

    Reporter: Die 90er Jahre waren geprägt von der Globalisierung. Wird dieser Prozess fortgeschrieben?

    Dr. Pohl: Die Globalisierung hat bereits vor hundert Jahren angefangen und jetzt eine besondere Dynamik bekommen, weil es immer einfacher und billiger wird, Informationen rund um den Globus auszutauschen.

    Reporter: Im Namen der Zeitungsredaktion möchte ich mich bei Ihnen, Herr Pohl, für Ihr Interview recht herzlich bedanken.

    Dr. Pohl: Gern geschehen.
    Übung 5. Sehen Sie bitte den Text 10 durch und versuchen Sie den Grundgedanken jedes Absatzes zu verstehen, achten Sie dabei auf folgende Texterläuterungen:

    1. E-bookангл. электронная (небольшая) записная книжка (без выхода в Интернет).

    2. Pagerангл. пейджер.

    3. Notebookангл. ноутбук, компьютерная записная книжка (с выходом в Интернет).

    4. Recorder — магнитофон.

    5. Out-Sourcing-Prozesseангл. внеключевые процессы.


    Übung 6. Antworten Sie bitte auf folgende Fragen:

    1. Wie viel Menschen auf der Erde werden sich im 21. Jahrhundert eines Wohlstandes erfreuen?

    2. Welcher Schaden wurde im 20. Jahrhundert der Natur zugefügt?

    3. Warum sind die Gesellschaften gefordert, ihre bisherigen Werte und Prioritäten zu überprüfen?

    4. Wie wird die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts bezeichnet? Und warum?

    1. Wie wird der Umgang mit Technik in Zukunft sein?

    2. Wie steht es mit der Vollbeschäftigung in Zukunft?

    1. Was meinen die Experten über die Bedeutung des Wissens im 21. Jahrhundert?


    Literatur


    1. Ардамова В.В., Борисова Т.В., Домбровская Н.М. Учебник немецкого языка для вузов. – М.: ЦентрКом,1995.-528с.

    2. Басова Н.В., Гайвоненко Т.Ф. Немецкий для экономистов, 4-е изд.-Ростов н/Д: изд-во «Феникс», 2002. – 384 с.

    3. Бизнес-курс немецкого языка / И.А. Тищенко, В.П. Логутова. - Ростов н/Д.: Феникс, 2006.- 128 с. – (Высшее образование)

    4. Липская Л.А. Учебник немецкого языка. К.:Высш.шк.,1991.-335с.

    5. Панасюк Х.Г.-И. Гемания: Страна и люди.-Мн.: Выш.шк., 1998.

    6. Соколова Н.Б.,Молчанова И.Д. Справочник по грамматике немецкого языка.-М.: Просвещение,1998.-319с.

    7. Уланова Т.А, Гордеева Ю.И., Медведева Н.И. Учебное пособие по немецкому языку для студентов неязыковых специальностей педагогических колледжей.-Каменск-Шахтинский-Ростов н/Д: ИПО ПИ ЮФУ,2007.-80с.


    1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   17


    написать администратору сайта