Главная страница
Навигация по странице:

  • автОйромыш

  • Deutschland rund 16000 Arbeitsplätze sowie einen Umsatz von 1,5

  • Hемецкий язык книга. Учебник немецкого языка для технических университетов и вузов (с интерактивными упражнениями и тестами на компактдиске)


    Скачать 1.31 Mb.
    НазваниеУчебник немецкого языка для технических университетов и вузов (с интерактивными упражнениями и тестами на компактдиске)
    Дата26.04.2021
    Размер1.31 Mb.
    Формат файлаdocx
    Имя файлаHемецкий язык книга.docx
    ТипУчебник
    #199039
    страница31 из 66
    1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   66

    I'IT

    , r,: -/

    OPEL

    271




    Aufbau der Nähmaschinen- und Fahrradproduktion seinen Hand­werksbetrieb zu einem Industrieunternehmen mit rund 600 Mitar­beitern ausgebaut hat, suchen seine fünf Söhne Carl, Wilhelm, Hein­rich, Fritz und Ludwig neue Herausforderungen. Der Motorwagen, Ende des letzen Jahrhunderts eine ebenso revolutionäre Erfindung wie zuvor die Nähmaschine oder das Fahrrad, erregt ihre Aufmerk­samkeit. Nach einigen Informationsreisen erwerben die Opel-Brüder am 21. Januar 1899 die Anhaltische Motorwagenfabrik des Des­sauers Friedrich Lutzmann3 und beginnen mit dem Aufbau einer Automobilproduktion in Rüsselsheim. Trotz enormer Anstrengun­gen floriert das Geschäft mit dem jungen Fortbewegungsmittel jedoch nicht wie erwartet. 1901 folgt die Trennung von Lutzmann. Anfang 1902 beginnt dann die Lizenzfertigung der französischen Darracq-Modelle, die unter dem Markennamen Opel-Darracq ver­trieben werden. Doch auch damit wollen sich die Opel-Brüder auf Dauer nicht zufrieden geben.

    \\> _ ... ?'

    Texterlauterungen

    1. Darracq - Даррак Александр, французский автОйромыш- ленник, один из пионеров массового автомобилестроения >

    2. Vauxhall-Modellen- модели „Воксхолл" ' . ■,<

    3. Motorwagenfabrik des Dessauers Friedrich Lutzmann-н завод двигателей Фридриха Луцмана из Дессау

    " VERZINKEN AUF INDUSTRIELLEM NIVEAU c Vom handwerklichen „Tauchen" zum modernen Verfahren

    Feuerverzinken als Korrosionsschutz für Stahlteile wird von hoch spezialisierten Dienstleistungsunternehmen durchgeführt. Der Schutz von Stahlkonstruktionen vor Korrosion trägt dazu bei, Werte zu erhalten und Ressourcen zu schonen. Dies ist sowohl volkswirt­schaftlich als auch ökologisch von großer Bedeutung. Zur Prozess­kette des Stahlbaus gehört das Feuerverzinken als wirksamstes Ver­fahren für einen langfristigen Schutz gegen Korrosion. Bei vielen Konstruktionen werden jedoch die besonderen Erfordernisse dieses Prozessschritts mangels Erfahrung nur unzureichend berücksichtigt.

    272




    Anwender sollten deshalb möglichst frühzeitig die sachgerechte Be­ratung durch den Feuerverzinker in Anspruch nehmen.

    Korrosionsschutz ab Werk ist heute wichtig, denn nur dort sind optimale Voraussetzungen für eine fachgerechte und umweltgerech­te Durchführung der Korrosionsschutzarbeiten gewährleistet. Nach der Meinung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Verwal­tung GmbH&Co sei Feuerverzinken die wirksamste Art, Stahlkonst­ruktionen für lange Zeiträume gegen Korrosionsschäden zu sichern. Die Technologie habe sich in den letzten Jahrzehnten vom hand­werklichen „Tauchvorgang" zu einem weitgehend automatisierten Prozess gewandelt.

    Der Begriff „schwarzes Material" steht für die noch unbe­handelten Bauteile. So dürfen sie nicht verarbeitet werden, denn einen guten Verbund zwischen Zink und Stahl wird nur auf sauberen Oberflächen erhalten. Die Behandlung erfolgt weitgehend pro­grammgesteuert, die Parameter der einzelnen Behandlungsschritte werden für die Qualitätskontrolle dokumentiert.

    In seinem Werk mit modernsten Techniken des Umweltschutzes werden alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten. Dies gibt auch seinen Kunden zusätzlich die Sicherheit, die richtige Entscheidung zu treffen.

    Zink - die „graue Maus" unter den Metallen ,, , ,*<

    Jeder kennt es, kaum jemand nimmt von ihm Notiz: Zink ist nützlich, aber unscheinbar. In Deutschland wurden 1998 rund 710000 Tonnen dieses Metalls verwendet. Hauptanwendungsgebiet ist mit 29 % der Korrosionsschutz durch Verzinkung. Wenig spekta­kulär1, aber dafür sehr effektiv leistet Zink so einen ganz erheblichen Beitrag dazu, Stahl vor Korrosion zu schützen - und so Verluste zu begrenzen, die von Fachleuten auf eine Größenordnung von rund 4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geschätzt werden. Fast ebenso­viel Zink (27 %) landet als Legierungsbestandteil im Messing, einem beliebten Werkstoff für Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Weitere 28 % werden zu Halbzeug - meist in Form von Blechen, Rohren und Drähten - verarbeitet. Diese werden bevorzugt in der Baubranche für Fassadenverkleidungen, Regenrinnen und Fallrohre2 eingesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet ist Zinkdruckguss, vor allem im Kfz- und Hausgerätebereich. Die Branche repräsentiert in

    273


    Deutschland rund 16000 Arbeitsplätze sowie einen Umsatz von 1,5

    bis 2 Mrd. Euro. 1 , ■ > ,-j,, -j

    Texterläuterungen ( , , ( (

    V'1 1. wenig spektakulär - малопривлекальный >■■
    • 2. Regenrinnen und Fallrohre - дождевой желоб и водосточная
    труба


    III )1

    RAUMFÄHRE COLUMBIA

    1.02.2003

    Die Raumfähre1 Columbia war das erste Space Shuttle, das ins All
    flog. Am 12. April 1981 hob der Raumpendler
    2 von Cap Canaveral in
    Florida ab und eröffnete eine neue Stufe der weltweiten Raumfahrt.


    Erstmals flogen Menschen mit einer Technik ins All, die wieder-
    verwendet werden konnte. Im Gegensatz zu Trägerraketen, deren
    Stufen im All verglühen und von denen nur eine kleineLandekapsel


    zur Erde zurückkehrt, landen die Space Shuttles wie Flugzeuge auf
    einer Piste
    3.

    Das gut 37 Meter lange Space Shuttle bildet mit den Raumfähren
    Atlantis, Discovery und Endeavour das Rückgrat
    4 der bemannten US-
    Raumfahrt. Der Orbiter mit der offiziellen Bezeichnung OV-102 trägt
    den Namen des amerikanischen Segelschiffs Columbia, das 1792 von
    Boston auslief, um die Mündung des Flusses Columbia zu erkunden.
    Den gleichen Namen trug eines der ersten amerikanischen Schiffe,
    dem eine Weltumsegelung gelang, und die Kommandokapsel der
    Apollo 11, mit der Neil Armstrong und Edwin Aldrian im Juli 1969 als
    erste Menschen auf dem Mond landeten. Auch Ulf Merbold, der erste
    Westdeutsche im All, flog im November 1983 mit der Columbia.


    Texterläuterungen I vi d !

    l-i' I ' / i"» 1'

    1. die Raumfähre - космический корабль . . . л 2. der Raumpendler - космонавт , ,. .,„; (r-l(H>t,<:

      1. die Piste - взлетно-посадочная полоса j ,

      2. das Rückgrat - основа ( . <' , i,,

    274


    >f RAUMFÄHRE COLUMBIA i ÜBER TEXAS ABGESTÜRZT u

    / 01.02.2003

    Katastrophe für die amerikanische Raumfahrt: Die US-Raum­fähre Columbia ist am Samstag (01.02.03) beim Anflug auf den NASA-Stützpunkt Cape Canaveral abgestürzt.

    Fast genau 17 Jahre nach der Challenger-Katastrophe ist die Welt von einem neuen Raumfahrt-Unglück erschüttert worden: Beim Landeanflug auf den Weltraumbahnhof Cape Canaveral zer­barst das Space Shuttle Columbia in mehrere Teile. Columbia hat sich US-Präsident George W. Bush vom Weißen Haus aus an die Na­tion gewandt. „Die Columbia ist verloren", sagte Bush in einer kur­zen Erklärung. Niemand der sieben Besatzungsmitglieder habe überlebt. Diese Männer und Frauen hätten im Dienste der ganzen Menschheit ein großen Risiko auf sich genommen, sagte der Prä­sident. Sowohl die US-Regierung als auch das FBI betonten, dass es keine Anzeichen für einen terroristischen Anschlag gebe. Die NASA nahm die Suche nach Wrackteilen auf. Sie warnte die Bevölkerung eindringlich davor, sich den Trümmern zu nähern.

    Eine Viertelstunde vor der geplanten Landung im US-Bundes­staat Florida brach der Funkkontakt zu der Besatzung ab, wenig später zerberst1 das Raumschiff. Fernsehsender zeigten Bilder des auseinanderbrechenden Shuttles. Es zerbarst in mindestens drei Teile, die in immenser2 Geschwindigkeit am Himmel entlang rasten. An Bord waren sechs US-Bürger und mit dem Offizier Ilan Ramon auch der erste Israeli im All. Seinetwegen waren im Vorfeld der ge­planten Landung die Sicherheitsvorkehrungen3 in Cape Canaveral erheblich verschärft worden. Das am 16. Januar gestartete Shuttle hätte um 9.16 Uhr (15.16 Uhr MEZ) auf dem Weltraumbahnhof landen sollen. Kurz vor 9 Uhr Ortszeit (15 Uhr MEZ) brach laut NASA der Kontakt zur Columbia ab, als die Raumfähre sich über Texas befand. Die Raumfahrtbehörde setzte sofort den Notfallplan in Kraft. Die Explosion der Raumfähre beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wurde laut Augenzeugen von hellen Lichtblitzen und ohrenbetäubendem Lärm begleitet. Augenzeugen im Bundesstaat Texas berichteten dem US-Nachrichtensender CNN zudem von dichtem Rauch: „Wir wurden von einem Donnern geweckt", erzählte

    275




    Lynn Hern in Huntington, mehr als 200 Kilometer südöstlich von Dallas. „Es war, als würde ein Zug über unser Grundstück fahren, als wäre er direkt vor dem Haus."

    Die NASA warnte die Bewohner von Texas vor den möglicher­weise giftigen Trümmern, von denen erste in Texas bereits kurz nach dem Unglück gefunden wurden. Sie rief dazu auf, Wrackteile zu fotografieren und zu filmen und das Material der Raumfahrtbehörde zur Verfügung zu stellen.

    Nach Ansicht des deutschen Raumfahrtexperten Heinz-Hermann Koelle könnte das Unglück auf ein Versagen des Hitzeschildes zu­rückzuführen sein. Der italienische Astronaut Umberto Guidoni sagte, möglicherweise sei die Columbia im falschen Winkel in die Erdatmosphäre eingedrungen. „Die Rückkehr in die Erdatmosphäre ist einer der schwierigsten Momente bei der Mission der Raumfähre. Eine Abweichung um einige Grad kann eine Katastrophe wie die heutige provozieren", sagte Guidoni, der selbst an zwei Weltraum­flügen teilnahm. Die ersten Anzeichen für Unregelmäßigkeiten beim Flug der Raumfähre Columbia gab es, als es keine Meldungen mehr von den Temperatursensoren im Hydrauliksystem der linken Trag­fläche4 gab. Dies erklärte Ron Dittemore, der Verantwortliche für das Raumfähren-Programm der NASA, auf einer Pressekonferenz. Sekunden später seien weitere Probleme aufgetaucht, wie ein Druck­verlust in den Reifen und Anzeichen für übermäßige Hitze. Schon beim Start soll sich ein Stück einer Tankisolierung gelöst und die linke Tragfläche getroffen haben. Die Suche nach der Absturzur­sache werde aber noch Tage und Wochen dauern.

    Ein US-Experte wiederum gab an, Space-Shuttles seien für hundert Flüge ausgelegt5. Für die Columbia sei es erst der 28. Flug gewesen. Der Absturz könne aber trotzdem mit dem Alter des Shuttles zusammenhängen. Die Columbia hatte ihren Jungfernflug im Jahr 1981.

    An Bord der Columbia befanden sich auch vier Tonnen wissen­schaftlicher Ausrüstung im Gesamtwert von 78 Millionen Dollar (74 Millionen Euro). Die Astronauten hatten in der Erdumlaufbahn unter anderem getestet, welche Auswirkungen die Schwerelosigkeit auf lebende Organismen, die Zusammensetzung der Kristalle und das Wachstum der Proteine hat.

    276




    Das Unglück weckte auf der ganzen Welt die Erinnerung an die
    Fxplosion der Challenger am 28. Januar 1986. Die Raumfahre explo-
    dierte nur 73 Sekunden nach dem Start. Alle sieben Astronauten an
    Mord starben. Auch damals handelte es sich wie jetzt um zwei Frauen
    und fünf Männer.


    Ein irakischer Regierungssprecher ließ sich zitieren, dass der
    Absturz als Rache Gottes zu verstehen sei. „Gott wollte zeigen, dass
    seine Macht weiter reicht als die der Amerikaner."


    Texterläuterungen .

    1. zerbersten - лопаться, раскалываться " - ';+ч

    2. immens - невероятный, огромный

    3. die Sicherkeitsvorkehrungen - меры предосторожности

    4. die Tragfläche - несущая поверхность

    5. auslegen - рассчитывать

    GRUNDLAGEN DES SATELLITENEMPFANGS

    Noch vor wenigen Jahren war der direkte Empfang der Fernseh- und Rundfunksendungen das ausschließliche Privileg der For­schungsinstitute, der Militärs und kommerzieller Nachrichtendiens­te, denn nur sie konnten den technischen Aufwand1 betreiben, den die erdumspannende2 Kommunikation via (durch) Satelliten erforderte. Der Empfang aus dem Weltall ist aber heute zu einer Alltäglichkeit geworden.

    Wollen wir uns an etwas Historisches erinnern. Der Science- Fiction3 - Autor Arthur C. Clarke - beschrieb noch Mitte der vierzi­ger Jahre in einer der englischen Fachzeitschriften ein welt­umspannendes Kommukationsnetz auf der Basis von drei Satelliten. Diese sollten sich synchron mit der Erde drehen, also von der Erde aus gesehen an einer festen Himmelsposition stehen. Zur Zeit be­zeichnet man solche Satelliten als geostationär. Jeder dieser Satel­liten deckte ein Drittel der Erdoberfläche ab und konnte mit jedem anderen kommunizieren.

    Damals konnte sich niemand vorstellen, wie schnell Clarkes Vision realisierbar sein wird. Bereits am 4. Oktober 1957 brachte

    277




    man den Sputnik 1, den ersten künstlichen Himmelskörper, in eine Erdumlaufbahn. Danach entwickelte sich die Satellitentechnik rapi­de4. Satellitenserien mit den Namen Explorer, Lunik, Discoverer und Tiros sind heute bereits Legende.

    Das Zeitalter der transkontinentalen Übertragung von Fernseh- und Telefonsignalen eröffnete am 10. Juli 1962 der amerikanische Relaissatellit Telstar 1. Er umrundete die Erde noch nicht auf einer geostationären Bahn. Darum mußte dieser mit drehbaren Antennen verfolgt werden, bis er hinter dem Horizont verschwand. Aber schon ein Jahr später, und zwar 1963, wurde eine Reihe erdsynchroner Kommunikationssatelliten (Syncom) gestartet. Heute sind über dem afrikanischen Äquator Dutzende von solchen „geparkt", ч ,

    Texterläuterungen , ,,

      1. der Aufwand - затраты f ' '•E

      2. erdumspannend - охватывающий весь мир

      3. Science-Fiction - научно-фантастическая литература

      4. rapid - быстрый, стремительный

    RETTUNG AUS DEM ORBIT

    Erste Ideen zur Rettung aus dem Orbit entstanden schon im Jahre 1975. Nachdem zahlreiche Experimente auf diesem Gebiet durch­geführt worden waren, beschloßen am 12. April 1982 Vertreter der ehemaligen UdSSR, der USA, Frankreichs und Kanadas, gemeinsam ein Such- und Rettungssystem zu schaffen und es zuerst in der Nordhalbkugel zu erproben. Das auf solche Weise geschaffene System KOSPAS/SARSAT ist für das Flugwesen sowie für Expedi­tionen in Hochgebirgsregionen und Wüstengebieten vorgesehen.

    Grundgedanke von KOSPAS/SARSAT ist es, Systemnutzen mit kleinen Notrufsendern oder speziellen Notruf-Funkbojen zu ver­sorgen. Dabei sollen diese möglichst billig sein. Im Katastrophenfall strahlen die Funkbojen automatisch Notrufsignale auf den inter­nationalen SOS-Frequenzen aus.

    Ein System von Satelliten, in Umlaufbahn gebracht, „lauscht" ständig nach Notrufsignalen. Alle Regionen der Erdoberfläche werden dabei praktisch kontrolliert. Auf der Basis des Doppier- Effektes ortet man zuerst die Unglücksstelle mit 1 bis 2 km Genauig­

    278




    keit. Gleichzeitig werden Rettungsmaßnahmen begonnen. Zur Zeit sind schon in der ganzen Welt etwa 200000 Notruf-Funkbojen im Einsatz. Man hat aber zu erwarten, dass sich kurzfristig deren Zahl bedeutend erhöhen wird. Schon über 1000 Menschenleben wurden dadurch gerettet.
    1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   66


    написать администратору сайта