Главная страница

пособие по немецкому языку. Учебнопрактическое пособие предназначено для студентов, изучающих немецкий язык как второй иностранный


Скачать 1.19 Mb.
НазваниеУчебнопрактическое пособие предназначено для студентов, изучающих немецкий язык как второй иностранный
Анкорпособие по немецкому языку.doc
Дата30.07.2018
Размер1.19 Mb.
Формат файлаdoc
Имя файлапособие по немецкому языку.doc
ТипУчебно-практическое пособие
#22257
страница1 из 14
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14





Немецкий язык


Учебно- практическое пособие


Издательство

Российского государственного университета им. И. Канта

2008

Рецензент:

Л.В.Линевич, кандидат педагогических наук, доцент кафедры иностранных языков Калининградского государственного технического университета
Печатается по решению Редакционно-издательского совета Российского государственного университета им. И.Канта

Учебно-практическое пособие предназначено для студентов, изучающих немецкий язык как второй иностранный.

Цель данного пособия – сформировать у студентов первичную иноязычную компетентность на начальном этапе обучения немецкому языку.

Составитель – Ж.В.Глотова
© Глотова Ж.В., составление, 2007

© Издательство Ргу им. И. Канта, 2007
Содержание


  1. Введение………………………………………………………………………….5

  2. Lektion 1: Ich heiße Elena Uschakova……………………………………..........7

Порядок слов в немецком предложении. Настоящее время (Präsens). Количественные числительные.

  1. Lektion 2: Meine Familie……………………………………………………….26

Определенный и неопределенный артикль и его склонение. Определение рода имен существительных. Омонимы. Образование множественного числа имен существительных. Указательные местоимения и их склонение. Личные местоимения и их склонение. Притяжательные местоимения и их склонение. Притяжательный падеж имен собственных. Имена прилагательные от географических названий.

4 . Lektion 3: Mein Studientag…………………………………………………….53

Отделяемые и неотделяемые приставки. Возвратные глаголы. Модальные

глаголы.

  1. Lektion 4: Meine Wohnung……………………………………………….……76

Предлоги, управляемые дательным и винительным падежами. Повелительное наклонение. Сложносочиненные предложения.

  1. Lektion 5: Mein Ruhetag………………………………………………………..92

Предлоги, управляемые родительным, дательным, винительным падежами. Склонение имен существительных. Простое прошедшее время (Präteritum).

  1. Lektion 6: Meine Ferien………………………………………………………..121

Будущее время (Fututum). Инфинитив с частицей “zu”. Сложноподчиненные предложения: объектное, причинное, условное. Безличные и неопределенно-личные предложения.

  1. Lektion 7: Gelg regiert die Welt……………………………………………….139

Инфинитивные обороты. Прошедшее совершенное время (Perfekt). Управление глаголов. Местоименные наречия.

  1. Lektion 8: Mein erstes Auto…………………………………………………..168

Степени сравнения имен прилагательных и наречий. Склонение прилагательных. Порядковые числительные. Предлоги во временном значении.

  1. Lektion 9: Was isst man in Deutschland?.........................................................196

Причастие II в качестве определения. Глагол “lassen”. Предпрошедшее время (Pluaquamperfekt). Временные придаточные предложения.

  1. Lektion 10: Wir gehen einkaufen……………………………………………..222

Субстантивированные прилагательные. Парные союзы. Причастие I. Определительные придаточные предложения.


LEKTION 1

ICH HEIßE ELENA USCHAKOVA.

Раздел I
Vorübung: Sprechen Sie dem Lehrer nach!

Heißen, wohnen, kommen, führen, studieren, stehen, dauern, arbeiten, verdienen, reichen, besuchen;

Russland, Adresse, Kaliningrad, Haushalt, Wohnung, Fernstudentin, Direktstudentin, Fakultät, Service, Universität, Studienjahr, Studium, Prüfungszeit, Winter, Sommer, Spaß, Betrieb, Sekretärin, Hobbys, Fitnesszentrum, Hund, Jahre;

Alt, allein, selbständig, zweimal, dreimal, genug, viel;

19, 67, 34, 6, 2, 13, 53, 38, 122, 101, 16, 3, 82, 1955, 111, 1003, 39, 68, 59, 46l.
Text 1: Ich heiße Elena Uschakova.


Ich heiße Elena Uschakova. Ich bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Russland, aus Kaliningrad. Meine Adresse ist Karbyschew-Strasse, 67, Wohnung 34.

Ich bin ledig. Ich wohne allein. Ich führe den Haushalt selbständig.

Ich bin Fernstudentin. Ich studiere an der Fakultät für Service. Ich stehe im ersten Studienjahr.

Mein Studium dauert 6 Jahre. Ich habe meine Prüfungszeit zweimal im Jahr: im Winter und im Sommer.

Das Studium ist interessant und macht mir Spaß.

Ich arbeite in einem Betrieb als Sekretärin. Ich verdiene nicht viel, aber genug. Das Geld reicht mir.

Ich habe zwei Hobbys: Fitness und Musik.

Dreimal pro Woche besuche ich das Fitnesszentrum.

Ich habe einen Hund. Er heißt Max. Er ist zwei Jahre.







Übung 1: Ergänzen Sie die Sätze!

  1. Ich ... Elena Uschakova.

  2. Ich bin ... Jahre alt.

  3. Ich ... aus Russland, aus Kaliningrad.

  4. Meine ... ist Karbyschew-Strasse, 67, Wohnung 34.

  5. Ich bin ... . Ich ... allein.

  6. Ich führe ... selbständig.

  7. Ich bin ...Studentin. Ich studiere an der Fakultät für ....

  8. Ich stehe im ersten ....

  9. Mein Studium ... 6 Jahre.

  10. Ich habe meine .... zweimal im Jahr: im ...und im ....

  11. Das ... ist interessant und ... mir ....

  12. Ich arbeite in einem ... als Sekretärin.

  13. Ich ... nicht viel, aber genug. Das Geld ... mir.

  14. Ich habe zwei ...: Fitness und Musik.

  15. Dreimal pro ... besuche ich ....

  16. Ich ... einen .... Er heißt Max. Er ... zwei ....


Übung 2: Setzen Sie die Sätze in die sie-Form ein!
Sie heiß___ Elena Uschakova. Sie ________ (sein) 19 Jahre alt. Sie komm___ aus Russland, aus Kaliningrad. Ihre Adresse ist Karbyschew-Strasse, 67, Wohnung 34.

Sie _______ (sein) ledig. Sie wohn___ allein. Sie führ____ den Haushalt selbständig.

Sie ______(sein) Fernstudentin. Sie studier___ an der Fakultät für Service. Sie steh___ im ersten Studienjahr.

Ihr Studium dauert 6 Jahre. Sie _______(haben) ihre Prüfungszeit zweimal im Jahr: im Winter und im Sommer.

Das Studium ist interessant und macht ihr Spaß.

Sie arbeit_____ in einem Betrieb als Sekretärin. Sie verdien___ nicht viel, aber genug. Das Geld reicht ihr.

Sie _________ (haben) zwei Hobbys: Fitness und Musik. Dreimal pro Woche besuch___ sie das Fitnesszentrum. Sie ________ (haben) einen Hund. Er heißt Max. Er ist zwei Jahre.
Übung 3: Erzählen Sie den Text nach!
Übung 4: Sprechen Sie zu zweit! Gebrauchen Sie dabei folgende Fragen!
1.Wie heißt du?

2.Woher kommst du?

3.Wo wohnst du?

4.Wie ist dein Familienstand?

5.Arbeitest du oder studierst du? Wo studierst du?

6.Wie findest du das Studium?

7.Hast du Hobbys?

8.Hast du Haustiere?

9.Was machst du abends?

10.Wohin gehst du am Wochenende?

11.Hast du Freunde?

12.Wie oft besuchst du deine Freunde?

13.Besuchst du gern Diskos?
Übung 5: Bilden Sie Vokabeln!


Prüfung Haus

Familie fern direkt

Fitness Studium

Stand Student

Zentrum Zeit Jahr

Tier


z.B. direkt+Student=der Direktstudent
Übung 6: Setzen Sie die nötigen Fragewörter ein!

1. __________ heißen Sie? 2. ___________ kommt dein Freund? 3. Ich bin 19 Jahre alt. ________ bist du? 4. Ich studiere im dritten Studienjahr. Und in ________________ Studienjahr bist du? 5. ___________ geht ihr heute Abend? 6. Ich bleibe hier für 5 Tage. Und ________________ bleibst du­­? 7. Ich komme nach Hause um 18 Uhr. Und _____________ kommst du nach Hause? 8. __________ ist er von Beruf? 9. _________ wohnst du? 10. ___________ ist das?

Übung 7: Bilden Sie Fragesätze.
1. Klaus arbeitet bei Siemens. 2. Monika lebt in Zürich. 3. Elmar studiert in Stuttgart. 4. Viktor und Nina leben in Russland. 5. Lew und Lena sind seit 2 Monaten verheiratet. 6. Es ist kalt und windig heute. 7. Die Tasche ist aus Leder. 8. Die Vase steht auf dem Tisch. 9. Ich nehme deinen Kugelschreiber.
Übung 8: Ändern Sie die Wortfolge.
1. In Berlin lebt er 3 Jahre. 2. Ich lerne jetzt Deutsch. 3. Wir schreiben morgen ein Diktat. 4. Es ist kalt heute. 5. Es ist schön hier. 6. Mein Freund kommt bald aus Deutschland. 7. Das Wetter ist heute gut. 8. Viele Fachleute arbeiten bei der Firma Siemens. 9. In Deutschland arbeiten viele russische Programmierer. 10. Im September kommt sie nach Hause. 11. Im Juni fahren wir nach Spanien. 12. Wir kommen nach Hause um 5 Uhr. 13. Wir gehen heute Abend ins Konzert. 14. Die Studenten haben heute keinen Unterricht. 15. Dann spielen wir Tennis. 16. Um 2 Uhr komme ich zurück. 17. Morgen arbeitet sie nicht.
Übung 9: in, aus, nach?
Ich heiße Ulrich Sand. Ich bin Deutscher. Ich komme __________ Deutschland. Ich wohne ________ Nürnberg. Mein Vater und meine Mutter wohnen _________ Stuttgart. Im August fahre ich __________ Russland. Ich bleibe eine Woche ________ Russland. Ich bleibe drei Tage ________ Petersburg. ___________ Petersburg fahre ich __________ Moskau. _________ Moskau bleibe ich auch 3 Tage. __________ fahre ich ____________ Deutschland. Ich komme _________ Hause am 10.August.
Übung 10: Setzen Sie die Verben in die richtige Form ein !
1. Er ___________ (sein) Jurist. 2. Wir ______________ (wohnen) in Petersburg. 3. Meine Mutter _____________ (sein) Lehrerin. 4. Ihre Familie ___________ (haben) keine Kinder. 5. Mein Bruder __________ (werden) Arzt. 6. Der Chef ____________ (sein) nicht zufrieden. 7. Diese Studentin ________________(studieren) Medizin. 8. Mein Mann ______________(spielen) gern Tennis. 9. Was _______________ (werden) aus dir? 10. Anna _____________(haben) momentan keine Arbeit. 11. Meine Schwester _________________(arbeiten) bei der Firma „Baltkran“. 12. Er _________________ (widmen) seine Gedichte der Geliebten. 13. Wie oft _____________(baden) du? 14.Der Mann _______________ (finden) den Weg nicht. 15. Was _________________(zeichnen) du? 16. Wir _______________ (sein) auch Studenten. 17. Wen __________________(bergrüßen) du? 18. Wohin ___________________ (reisen) er? 19. Der Hund _______________(beißen) nicht. 20. Wie ________________(heißen) du? 21. Der Vater _______________(lesen) seine Zeitung. 22. __________________(sprechen) du Deutsch? 23. Das Kind _________________ (schreiben) den Brief. 24. Die Oma ______________(sehen) sehr schlecht. 25. Hans ________________(nehmen) Tee. 26. Was ___________________(empfehlen) du mir? 27. Er _____________(geben) dir keinen Rat. 28. Karin ______________(essen) vegetarisch. 29. ___________________ (essen) ihr keine Obst? 30. Wo _____________ (halten) der Professor X seine Vorlesung? 31. Das Taxi ____________ (halten) vor dem Theater. 32. Das Mädchen ______________(halten) das Buch in der Hand. 33. Dieses Kleid _________________ (gefallen) mir nicht. 34. Der Sportler ______________(laufen) sehr schnell. 35. Wann ________________ (fahren) ihr nach Hause? 36. Mein Freund ________________(fahren) im Februar nach Finnland. 37. Was _____________(tragen) du im Winter? 38. Wem ________________ (zeigen) der Sohn sein Heft? 39. Das Kind __________(schlafen) in seinem Zimmer? 40. Was __________(sein) du?
Übung 11: Setzen Sie das Verb „haben“ in die richtige Form ein!
1. Wir ha____ Unterricht am Montag.

2. Der Sohn ha_____ viele Freunde.

3. Meine Tante ha____ viel zu tun.

4. Ich ha_____ Tennis gern.

5. Die Tochter ha____Eis gern.

6. Der Mann ha___ein Auto.

7. Oleg ha___ eine Wohnung.

8. Ha___ ihr ein Buch?

9. Ich ha___ keine Zeitung.

10. Der Student ha___keinen Computer.

11. Die Studenten ha_____ Ferien.

Übung 12: haben oder sein ?
1.__________ du Student? 11._______Sie Russe?

2.Ich ____________ ein Buch. 12.Ich _______ Studentin.

3.Das Wetter _______ warm. 13.Wir ___________keine Zeit.

4.Wir ____________ eine Wohnung. 14.Die Situation _______ schlimm.

5.Der Mann __________ 38 Jahre alt. 15.Die Tochter _______viele Freunde.

6.Ich ___________ keine Schwester. 16.______die Mutter gesund?

7.Der Sohn ____________ 12 Jahre alt. 17.Die Bücher _______ interessant.

8.Meine Freunde __________ gut. 18.Katja ______ einen Bruder.

9.Das Hotel ________ schlecht. 19.Wo ________ mein Wörterbuch?

10.Die Mutter ______viel zu tun. 20.Du ________ recht.
Übung 13: Bilden Sie die Zahlwörter ein!

13 = 3+10 drei + zehn=dreizehn 20- zwei +zig=zwanzig

14= 30-drei+ßig = dreißig

15= 40-

16= sechs+zehn=sechzehn 50-

17=sieben+zehn=siebzehn 60-sechs+zig=sechzig

18= 70-

19= 80-

90-

100-hundert

1000-tausend
21=1+20= einundzwanzig 123=100+3+20=einhundertdreiundzwanzig

34=4+30= vierunddreißig 234=

46= 456=

58= 753=

64= 5891=5000+800+1+90=fünftausendachthunderteinundneunzig

73=

89=

95=

7257=

8249=

! das Jahr – 2006 =zweitausendsechs

2003=

2009=
Übung 14: Lesen Sie!

1. Ich bin 32 Jahre alt. 2. Er ist im Jahre 1969 geboren. 3. Er hat 6378 Rubel. 4. Die Tochter ist 12 Jahre alt. 5. Der Sohn ist 23 Jahre alt. 6. Der Mann ist 45 Jahre alt.
Setzen Sie ein!
Wie alt bist du? – Ich bin ____ Jahre alt.

Wie alt ist der Mann? –

Wie alt ist der Sohn? –

Wie alt ist die Tochter? –

Wie alt ist die Mutter? –

Wie alt ist der Vater? –

Wie alt ist der Bruder? –

Wie alt ist der die Schwester?

Wie alt ist der Vetter? –

Wie alt ist die Kusine? –
Übung 15: Ergänzen Sie!
Ich heiße Tatjana. Ich ________ _______ Jahre alt. Ich bin verheiratet. Mein Mann heißt _________. Er _________ _______ Jahre alt. Wir haben 2 Kinder. Der Sohn ist ______ Jahre alt. Die Tochter ist ______ Jahre alt. Meine Familie hat 4 Personen. Wir haben noch einen Kater. Er ist _____ Jahre alt. Er _______ amüsant. Meine Familie _______ freundlich.
Übung 16: Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Меня зовут Юлия. 2. Я из города Калининграда. 3. Я не замужем. 4. Откуда ты? 5. Мы живем на улице Садовой. 6. Каков твой адрес? 7. Сколько тебе лет? 8. У меня два хобби. 9. Где ты учишься? 10. Я учусь в университете. 11. Он учится на факультете сервиса. 12. Я студент дневного отделения. 13. Он студент заочного отделения. 14. Как тебя зовут? 15. Что ты изучаешь? 16. Я часто посещаю фитнес-центр. 17.У него много друзей.
Übung 16: Erzählen Sie von sich !

Раздел II
В этом разделе вы найдете объяснение грамматического материала, используемого в данном уроке.
1. Die Wortfolge im deutschen Satz. (Порядок слов в немецком предложении).

Порядок слов в немецком предложении представлен в виде формул, где:

S – подлежащее

P – сказуемое

NG – второстепенные члены предложения

FW – вопросительное слово

1.Aussagesatz (повествовательное предложение).

a) S + P + NG.

Ich gehe heute Abend ins Kino.

b) 1 NG + P + S + NG.

Heute Abend gehe ich ins Kino.
2.Fragesatz (вопросительное предложение).

a) ohne Fragewort (без вопросительного слова)

P + S + NG ?

Gehst du heute Abend ins Kino?

b) mit Fragewort (с вопросительным словом)

( was, wer, wessen, wem, wen, wo, woher, wohin, wann, wieviel, um wieviel Uhr, warum, wieso, wie, wie alt, wie oft, ..., wozu, ...)

FW + P + S + NG ?

Wohin gehst du heute Abend?

Mit wem gehst du heute Abend ins Kino?
3.Negationsatz (отрицательное предложение).

a) kein + Substantiv (существительное)

Er hat keinen Bruder. Es ist kein Buch,es ist eine Zeitschrift.

b) nicht + alle Wortarten (все части речи)

Er studiert nicht.

Ich gehe heute nicht ins Kino.

c) Negationwörter (отрицательные слова)

+ -

etwas nichts

jemand niemand

irgendwo nirgendwo, nirgends

irgendwohin nirgendwohin

irgendwann nie,niemals

Im deutschen Satz darf man nur eine Negation einsetzen! (В немецком языке можно использовать только одно отрицание!)

Ich sage niemand etwas. Я ничего никому не скажу.
Fragesätze nach dem Aussageziel:
+ (Im Fragesatz gibt es keine Negation:kein oder nicht)

Gehst du heute ins Kino?

  • Ja,ich gehe heute ins Kino.

  • Nein,ich gehe heute nicht ins Kino.



- (Im Fragesatz gibt es eine Negation).

Gehst du heute nicht ins Kino?

  • Nein,ich gehe heute nicht ins Kino.

  • Doch,ich gehe ins Kino.

Hast du keine Schwester?

- Nein,ich habe keine Schwester.

- Doch,ich habe eine Schwester.
2.Präsens (настоящее время).
Выделяют пять основных форм спряжения полнозначных глаголов:

die meisten Verben


_______ t,d,dm,tm,chn,fn,gn

_______ s,ss,ß

____e____

____a____


ich komme

du kommst

er

sie kommt

es

wir kommen

ihr kommt

sie

kommen

Sie



ich arbeite

du arbeitest

er

sie arbeitet

es

wir arbeiten

ihr arbeitet

sie

arbeiten

Sie



ich reise

du reist

er

sie reist

es

wir reisen

ihr reist

sie

reisen

Sie





ich gebe

du gibst

er

sie gibt

es

wir geben

ihr gebt

sie

geben

Sie



ich trage

du trägst

er

sie trägt

es

wir tragen

ihr tragt

sie

tragen

Sie



Спряжение глаголов sein,haben,werden следует запомнить наизусть.


sein

haben

werden

ich bin

du bist

er

sie ist

es

wir sind

ihr seid

sie

sind

Sie

ich habe

du hast

er

sie hat

es

wir haben

ihr habt

sie

haben

Sie

ich werde

du wirst

er

sie wird

es

wir werden

ihr werdet

sie

werden

Sie


3. Zahlwörter (числительные).

1 – eins 13 – dreizehn 20 - zwanzig

2 – zwei 14 – vierzehn 30 - dreißig

3 – drei 15 – fünfzehn 40 - vierzig

4 – vier 16 – sechzehn 50 - fünfzig

5 – fünf 17 – siebzehn 60 - sechzig

6 – sechs 18 – achtzehn 70 - siebzig

7 – sieben 19 – neunzehn 80 - achtzig

8 – acht 90 - neunzig

9 – neun 100 - hundert

10 – zehn 1000 - tausend

11 - elf

12 – zwölf
21- einundzwanzig

89 – neunundachtzig

173 – einhundertdreiundsiebzig

1359 – eintausenddreihundertneunundfünfzig

! Обозначение года читается иначе, чем обычное количественное числительное

в 1987 году – im Jahre neunzehnhundertsiebenundachtzig

в 1838году – achtzehnhundertachtunddreißig
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14


написать администратору сайта