Главная страница
Навигация по странице:

  • FRAGEN ZUM THEMA

  • THEMA: DEUTSCHE BUNDESLÄNDER

  • Методичка Уланова РГСУ. Учебное пособие по немецкому языку для студентов высшего профессионального образования очной и заочной форм обучения


    Скачать 317.53 Kb.
    НазваниеУчебное пособие по немецкому языку для студентов высшего профессионального образования очной и заочной форм обучения
    АнкорМетодичка Уланова РГСУ.doc
    Дата23.10.2017
    Размер317.53 Kb.
    Формат файлаdoc
    Имя файлаМетодичка Уланова РГСУ.doc
    ТипУчебное пособие
    #9769
    страница6 из 17
    1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17

    VOKABELN:

    entstehen (a,a) - образоваться

    die Vereinigung - объединение

    der Beitritt - вступление

    das Grundgesetz - основной закон

    der Staatsform nach - согласно государственной форме

    die Obersten Staatsorgane - высшие органы государственной власти

    die Bundesregierung - Федеральное правительство

    Verträge abschließen - заключать договоры

    die Bundesversammlung - Федеральное Собрание

    empfangen (ie,a) - принимать

    Botsehafter und Gesandte - послы и посланники

    die Regierungsbildung - формирование правительства

    die Bundesbeamten - федеральные служащие

    der Repräsentant der Ehrenhoheit - представитель высшей власти

    verleihen (ie,ie) - награждать

    das höchste gesetzgebende Organ - высший законодательный орган

    die Abgeordneten - депутаты

    der Haushalt, der von der Bundesregierung eingebracht wird - бюджет, проект которого вносится на утверждение Федеральным правительством

    beschließen (o,o) üher Akk. - решать, постановлять

    die Kontrolle ausüben - осуществлять контроль

    zuleiten - доводить до сведения

    die Gesetzbeschlüsse - законодательные решения, постановления

    entsenden (a,a) - посылать

    der Sitz; drei Sitze im Bundesrat - 1) мандат; 2) три мандата (места) в Бундесрате; 3) резиденция (в Карлсруэ)

    die Richtlinie - директива

    umreißen (i,i) - излагать

    ein Regierungsprogramm vorlegen - представлять правительственную программу .

    die Geschäfte der Bundesregierung leiten - возглавлять Федеральное правительство

    ernennen - назначать

    die Verfassungsstreiügkeit - конституционный спор

    die Verfassungsbeschwerde - конституционная жалоба
    FRAGEN ZUM THEMA:

    1. Auf welcher gesetzlichen Grundlage kam es zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten?

    1. Wie heißen die obersten Staatsorgane Deutschlands?

    2. Wer ist das Staatsoberhaupt?

    3. Welche Funktionen erfüllt der Bundespräsident?

    4. Wie heißt das deutsche Parlament?

    5. Womit beschäftigen sich die Abgeordneten des Bundestages?

    6. Welche Rolle spielt der Bundesrat im deutschen Parlament?

    7. Wer leitet die Geschäfte der Bundesregierung?

    8. Welche Funktionen erfüllt der Bundeskanzler?

    10.Worüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht?
    BERLIN

    Die Geschichte Berlins begann vor über 750 Jahren an den Ufern der Spree. Damals standen hier 2 Siedlungen: Berlin und Küln. Im 18. Jahrhundert bekamen sie Städtrecht und wurden vereint. Zum schnellen Aufblühen der Stadt trug ihre günstige geographische Lage am Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege bei. 1871 wurde von Kanzler Bismarck das deutsche KeiseiTeich mit der Hauptstadt in Berlun proklamiert.

    Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin gespaltet. Am Branderburger Tor war die Mauer errichtet, die Westberlin von Ostberlin trennte. Erst 1990 wurde die Stadt wieder vereinigt.

    Heute ist Berlin Zentrum des politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens Deutschlands. Die Bevölkerungszahl beträgt etwa 4 Millionen Einwohner. Berlin ist Hauptstadt des vereinten Deutschlands und zugleich eines der l б deutschen Bundesländer.

    Berlin ist ein bedeutendes Industriezentrum. Hier befinden sich Betriebe der elektronischen und elektrotechnischen Industrie. Stark entwickelt sind die metallverarbeitende Industrie, der Maschinenbau und die chemische Industrie Die Leichtindustrie ist mit der Polygraphie und der Textilindustrie am stärksten vertreten.

    Zu den schönsten Straßen Berlins gehören der berühmte Kurfürstendamm und die Straße «Unter den Linden». Der berühmte Berliner Reichstag wird jetzt umgebaut, hier wird das Parlament tagen. Als Mittelpunkt Berlins gilt Europa-Center, ein prachtvoller Komplex mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Lokalen.

    Eines der ältesten Wahrzeichen Berlins ist das Brandenburger Tor - das heutige Symbol der Einheit. Die anderen nennenswerten Sehenwürdigkeiten der Stadt sind der Alexanderplatz mit dem Fernsehturm und der Weltzeituhr.

    In der Straße «Unter den Linden» liegen das Museum für Deutsche Geschichte, die Humboldt-Universität, die Deutsche Staatsoper, die Staatliche Bibliothek. Die meisten Berliner Museen befinden sich auf der Museums-insel. Die interessantesten davon sind das Alte Museumm, die Nationalgalerie, das Pergamonmuseum. Berlin gilt als die deutsche Theatermetropole - in Berlin gibt es über 30 Theater. Weltberühmt sind die Deutsche Staatsoper, die Komische Oper, das Berliner Ensemble.

    Mit jedem Jahr wird die Stadt schöner.
    VOKABELN:

    die Siedlung - поселок

    das Stadtrecht bekommen - получить право города

    vereinigen – объединять

    das Aufblühen – расцвет

    beitragen zu D. - способствовать чему-либо

    der Kreuzungspunkt - точка пересечения

    spalten – разделять

    die Mauer – стена

    vertreten – представлять

    umbauen – реконструировать

    tagen – заседать

    das Lokal - питейное заведение

    das Wahrzeichen – символ

    nennenswert - достойный упоминания

    die Weltzeituhr - часы, показывающие время в различных столицах мира
    FRAGEN ZUM THEMA:

    1. Wann wurde Berlin wiedervereinigt?

    2. Wieviel Millionen Menschen leben in Berlin?

    3. An welchem Fluß liegt Berlin?

    4. Die wiedervereinigte Metropole ist zugleich ein deutsches Land. Slimmt das?

    5. Wie heißt eine der schönsten Straßen Berlins?

    1. Welche historischen Gebäude befinden sich in Berlin?

    2. Welche Museen sind Ihnen bekannt?

    3. Wessen Namen trägt die Berliner Universität?


    THEMA: DEUTSCHE BUNDESLÄNDER
    1. LAND MECKLENBURG-VORPOMMERN

    Bodenfläche 23 835 km2

    Einwohnerzahl -2,1 Mio

    Das Land Mecklenburg-Vorpommern liegt im Norden Deutschlands, an der Küste der Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Schwerin. Weitere größere Städte sind: Rostock, Stralsund, Wismar u.a. Aber die Mehrheit der Bevölkerung lebt auf dem Lande. Zum Lande gehören auch drei Inseln in der Ostsee. Die größte davon ist die Insel Rügen, die mit dem Festland durch eine Brücke und durch den im Jahre 1936 gebauten Rügendamm verbunden ist.

    Der bedeutendste Industriezweig des Landes ist der Schiffsbau. Das Zentrum des Schiffsbaus ist die Stadt Rostock, wo die meisten modernen Frachtschiffe gebaut werden. Außer der Landwirtschaft und dem Schiffsbau sind im Lande die Nahrungsmittelindustrie und Fischwirtschaft entwickelt. Im Lande gibt es zwei Universitäten: in Rostock (gegründet 1419) щи! in Greifswald. Mecklenburg-Vorpommern ist die Heimat vieler namhafter Personen. Unter ihnen sind vor allem zu nennen: der Altertumsforscher Heinrich Schliemann, der die Ausgrabung von Troja leitete; der ArztVirchow, der Schriftsteller Hans Fallada u.a.

    Die Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern, besonders auf dem Lande, spricht ihre eigene Mundart, die Plattdeutsch heißt.

    Mit seinen malerischen Landschaften, Wäldern, vielen Seen, Burgen und Badeorten an der Ostseeküste ist Mecklenburg-Vorpommern ein günstiges Erholungsgebiet für Urlauber und Touristen.

    2. LAND BRANDENBURG

    Bodenfläche 26 000 km2

    Einwohnerzahl -2,7 Mio

    Brandenburg (wie auch Sachsen) ist das östlichste von allen Bundesländern Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Potsdam, ehemalige Residenz der preußischen Könige, in unseren Tagen ein bedeutendes Industrie- und Kulturzentrum. Auf dem Territorium Brandenburgs befindet sich auch der Stadtstaat Berlin.

    Brandenburg besitzt eine entwickelte vielseitige Industrie: Fahrzeugbau, Waggonbau in der Stadt Ludwigsfelde; chemische, hauptsächlich erdölverarbeitende Industrie in Schwedt; Eisen-, Stahl- und Walzwerke in den Städten Hennigsdorf, Eisenhüttenstadt und Brandenburg; Elektronik in Potsdam und in Frankfurt an der Oder.

    Die landwirtschaftlichen Gegenden in Brandenburg versorgen mit Obst und Gemüse nicht nur die eigene Bevölkerung, sondern auch die Einwohner von Berlin.

    In Brandenburg, in der Gegend Niederlausitz lebt ein Volk slawischer Herkunft - die Lausitzer Sorben. Ihre Muttersprache ist der tschechischen und der polnischen Sprache ähnlich. Es sind rund 60 000 Menschen.

    Die Landeshauptstadt Potsdam ist durch ihre Schlösser und Gärten berühmt. Besonders schön sind der Park und das Schloß Sanssouci, erbaut im 18. Jahrhundert nach dem Entwurf des Architekten Knobelsdorff. Als Vorbild hat sich Knobelsdorff den berühmten Park von Versailles in Frankreich genommen. Aber die sechs Terrassen mit dem Weinberg, die sich vor dem Schloßbau erstrecken, bilden die Eigentümlichkeit dieses Ensembles (ансамбль). Im Schloß Cäcilienhof fand im Sommer 1945 die Potsdamer Konferenz statt, an der die Großmächte der Antihitlerkoalition (die UdSSR, die USA und Großbritannien) teilnahmen und wo im Juli 1945 das Potsdamer Abkommen unterzeichnet wurde.
    3. FREISTAAT SACHSEN

    Bodenfläche 18 338 km2

    Einwohnerzahl -4,9 Mio

    Das Land Sachsen hat eine reiche Geschichte. Seine Hauptstadt Dresden liegt an beiden Ufern der Elbe. Sie war lange Zeit Residenz der sächsischen Könige, und diesem Umstand verdankt die Stadt ihre Kunstschätze. Im Zentrum der Stadt befindet sich ein in der Welt einzigartiges Bauwerk, der Zwinger, gebaut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von dem berühmten Architekten des deutschen Barockstils Daniel Pöppelmann. Die reichen Fassaden des Zwingers sind mit zahlreichen Figuren geschmückt. Im Zwinger befindet sich die weltbekannte Dresdener Gemäldegalerie. Das berühmteste Werk dieser Galerie ist die „Sixtinische Madonna" von Raffael. Im Zwinger befindet sich auch das „Grüne Gewölbe" - ein Museum mit einer reichen Sammlung von Kunstwerken aus Gold, Silber, Elfenbein und verschiedenen Edelsteinen. Mit vollem Recht nennt man Dresden „Eibflorenz".

    Rund 20 km von der Kunststadt Dresden beginnt die Sächsische Schweiz, eine der schönsten Naturregionen in Europa, der Anziehungspunkt zahlreicher Touristen.

    Nicht weniger berühmt ist noch eine Stadt des Landes Sachsen - die Messestadt Leipzig. Sie ist durch ihre über 800jährige Messetradition weltbekannt. Tausende Vertreter verschiedener Länder kommen alljährlich im Frühjahr und im Herbst zur Leipziger Mustermesse (MM). Leipzig ist auch ein bedeutendes Kulturzentrum des Landes. Das ist eine Stadt des Buchdruckes und Buchhandels. Leipzig ist auch eine Musikstadt, der Heimatort des Thomanerchors und des Gewandhausorchesters. Leiter des Thomanerchors war lange Jahre bis zu seinem Tode der Komponist Johann Sebastian Bach. In der Thomaskirche befindet sich sein Grab, vor der Thomaskirche steht seit 1908 das Bachdenkmal.

    Nicht weit von Dresden befindet sich die alte Stadt Meißen, wo 1710 die „Königliche Porzellan Manufaktur" gegründet wurde, und wo auch heute das weltbekannte Meißner Porzellan hergestellt wird.

    Mit dem Land Sachsen sind die Namen vieler berühmten Persönlichkeiten Deutschlands verbunden: der Dichter Lessing, die Komponisten Johann Sebastian Bach und Richard Wagner, der Erfinder des Porzellans Johann Friedrich Böttger, der Philosoph Friedrich Nietzsche, der Maler Heinrich Zille u.a.

    Das Land Sachsen ist in wirtschaftlicher Hinsicht das stärkste von den auf dem Territorium der ehemaligen DDR gebildeten Bundesländern. Im Land sind verschiedene Industriezweige vertreten: in Leipzig - Maschinenbau, polygraphische Industrie, in Dresden - Elektrotechnik, Elektronik, in Chemnitz - Textilindustrie, in Zwickau befindet sich die Filiale der Firma Volkswagen (VW), die die VW-Modifikation Polo produziert u.a.

    Eine bedeutende Rolle spielt im Bundesland Sachsen die Wissenschaft. Es verfügt über mehr als 22 Universitäten und Hochschulen mit verschiedenen Fachrichtungen.

    Es sei auch die interessante Tatsache erwähnt, daß an der Bergakademie zu Freiberg der hervorragende russische Gelehrte Lomonossow in seiner Jugend studiert hat.

    Im Land Sachsen, ebenso wie im Land Brandenburg leben die Sorben - ein Volk slawischer Herkunft, das einen besonderen von den slawischen Sprachen abstammenden Dialekt spricht.
    4. LAND SACHSEN-ANHALT

    Bodenfläche 25 000 km2

    Einwohnerzahl -2,92 Mio

    Das Land Sachsen-Anhalt liegt im Zentrum Deutschlands und grenzt nur an andere Bundesländer. Die Landeshauptstadt Magdeburg ist eine alte Stadt, die erste Erwähnung davon stammt aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts.

    Die landwirtschaftlichen Gebiete im Norden bilden einen gewissen Kontrast zu den hochentwickelten Industriegebieten des Südens. Nördlich von Magdeburg erstreckt sich ein landwirtschaftliches Gebiet, wo sogar Weintrauben angebaut und verschiedene Weinsorten produziert werden. Die schöne Natur im bewaldeten Harzgebirge und Harzvorland zieht viele Urlauber aus In- und Ausland an.

    Die Stadt Magdeburg ist das Zentrum des Schwermaschinenbaues, während für die Region der Stadt Halle die chemische Industrie und der Kupfererzbergbau kennzeichnend sind. Magdeburg ist außerdem ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Hier kreuzen sich Eisenbahnlinien, Auto- und Wasserstraßen. Diese Stadt ist einer der größten Binnenhäfen Deutschlands. Die überwiegende Entwicklung der Chemieindustrie hatte die Verschmutzung der Umwelt und somit eine ökologisch gefährliche Situation zur Folge.

    Sachsen-Anhalt ist reich an Baudenkmälern besonders an Fachwerkbauten in kleinen Städten wie Wernigerode, Quedlinburg u.a. In manchen Städten, z.B. in Halle sind mittelalterliche Stadtkerne erhalten.

    Im Lande gibt es eine Reihe von Hochschulen und Fachschulen. Die technische Hochschule in Magdeburg trägt den Namen des berühmten Physikers Otto von Guericke, der 1657 durch seinen Versuch mit den sogenannten „Magdeburger Halbkugeln" nachgewiesen hat, daß Vakuum eine physikalische Realität ist.

    Sachsen-Anhalt ist die Heimat vieler berühmten Männer. Z.B. ist Halle die Geburtsstadt des Komponisten Georg Friedrich Händel. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum. Hier werden alljährlich Händel-Festspiele durchgeführt.
    5. LAND THÜRINGEN

    Bodenfläche 15 209

    Einwohnerzahl -2,7 Mio

    Thüringen ist das kleinste von den 5 neuen Bundesländern. Es gilt mit Recht als „das grüne Herz Deutschlans". Die Landeshauptstadt ist Erfurt. Weitere größere Städte sind Gera, Suhl, Weimar, Eisenach u.a.

    In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Thüringen zu einem der bedeutendsten Kulturzentren Deutschlands. In der Stadt Weimar lebten und wirkten seit den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts die großen deutschen Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Martin Wieland, Johann Gottfried Herder. Seit 1848 leitete der große Komponist und Klavierspieler Ferenc Liszt eine Musikschule in Weimar. Die Wohnhäuser von Goethe, Schiller und Liszt sind jetzt Museen und ziehen zahlreiche Besucher an.

    Auf Schritt und Tritt sieht man hier zahlreiche Denkmäler, darunter auch das berühmte Goethe-Schiller-Denkmal, das vor dem Gebäude des Stadttheaters errichtet worden ist. Die Denkmäler erinnern uns an die glänzende Periode der Stadt Weimar.

    10 km von der Stadt entfernt lag das Konzentrationslager Buchenwald, wo im Laufe von 8 Jahren 56 000 Menschen vernichtet wurden. 1958 wurde hier die Gedenkstätte Buchenwald errichtet, wo die Menschen der ganzen Welt von den Verbrechen der Nazis erfahren.

    Von den Industriezweigen Thüringens sind vor allem feinmechanischoptische Betriebe zu nennen, die weltbekannten Carl-Zeiß Werke in Jena.

    Schön sind die Landschaften Thüringens: der Thüringer Wald, die höchsten Bergspitzen, Städte und Dörfer mit Häusern in Fachwerkbauweise, die ideale Möglichkeiten für Erholung geben.

    In Erfurt wird es öfters Blumenstadt genannt - werden Internationale Gartenbauausstellungen („IGA") veranstaltet, die viele in- und ausländische Gäste heranziehen.
    6. FREISTAAT BAYERN

    Bodenfläche 70555 km2,

    Einwohnerzahl -11 Mio

    Bayern ist das flächengrößte Bundesland und wird offiziell der Freistaat Bayern genannt. Das ist das einzige Bundesland, das an seinen inneren Grenzen eigene Grenzpfähle aufstellt. Nach der Bevölkerungszahl ist Bayern das zweitgrößte Bundesland.

    Die mannigfaltigen Landschaften Bayerns sind größtenteils von den Bayerischen Alpen und dem Alpenvorland geprägt. Die längsten Flüsse sind die Donau und der Main. Große Flächen Bayerns sind mit Wäldern bedeckt. Nochnach dem Kriege war Bayern ein reines Agrarland. Es besitzt auch heute eine leistungsfähige Landwirtschaft, deren Produkte sich durch ihre ökologische Reinheit auszeichnen.

    Aber in unseren Tagen ist Bayern zu einem moder-roen Industriestaat geworden, mit mächtiger Elektrotechnik, Mikroelektronik, Chemie und Kraftfahrzeugindustrie. Neben den Großbetrieben wie „BMW" (Bayerische Motorenwerke) gibt es im Lande zahlreiche Klein-und Mittelbetriebe.

    Sehr reich ist die bayerische Vergangenheit und Kulturgeschichte. Im Lande befinden sich etwa 700 Museen, wo die Kunstwerke aus aller Welt aufbewahrt werden.

    Die Landeshauptstadt München liegt im Süden Bayerns, an den beiden Ufern des Flusses Isar. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges ist München zur süddeutschen Metropole mit mehr als einer Million Einwohner angewachsen.

    In München selbst und in den Ballungsräumen um München befinden sich zahlreiche Betriebe, darunter auch die berühmten „Bayerischen Motorenwerke" („BMW") und vielseitige andere Industriezweige. Seit Mai 1992 verfügt Bayern über den größten Flughafen der BRD bei München.

    Weltbekannt sind z.B. die Erzeugnisse der Münchener Brauereien und seine Bierlokale. Eben in den Münchener Bierkneipen wurde 1923 der Hitlerputsch („Bierputsch") vorbereitet, der ein klägliches Fiasko erlebte. München ist ein wichtiger Kunst- und Kulturmittelpunkt nicht nur Bayerns, sondern auch ganz Deutschlands. Es besitzt reiche Architekturdenkmäler verschiedener Kunststile: z.B. die Frauenkirche (Spätgotik), die Michaelskirche (Renaissance), die Theatinerkirche (Barock), das alte Rathaus, das Schloß Nymphenburg u.a. In München gibt es viele Bibliotheken, Museen und Theater: so, z.B. die Alte Pinakothek, die Neue Pinakothek, das Deutsche Museum, wo an Modellen die Entwicklung von Technik und Naturwissenschaft gezeigt wird und andere mehr. Die Stadt hat eine 1826 gegründete Universität, viele technische und Kunsthochschulen sowie verschiedene wissenschaftliche Institute. Diese bayerische Stadt wird nicht selten „Deutschlands heimliche Hauptstadt" genannt.

    Unter anderen Städten Bayerns erregte nach dem zweiten Weltkrieg die alte Stadt Nürnberg das Interesse der ganzen Welt, weil dort der Prozeß gegen die faschistischen Kriegsverbrecher geführt wurde.

    Die Bürger des Freistaates Bayern sprechen ihre eigene bayerische Mundart, die für Fremde meist unverständlich ist.
    7. BADEN-WÜRTTEMBERG

    Bodenfläche 35751 km2,

    Einwohnerzahl -9,62 Mio

    Baden-Württemberg liegt im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland und grenzt an Frankreich und die Schweiz, wobei die natürliche Grenze der größte Fluß Deutschlands der Rhein bildet. Im Westen des Landes erhebt sich der Schwarzwald - ein 1500 Meter hohes bewaldetes Gebirge, das sich einer besonderen Beliebtheit bei den Wintersportlern erfreut. Außer dem Schwarzwald ist auch der viel besungene Bodensee das bevorzugte Erholungsgebiet der Urlauber. Bedeutende Städte sind neben der Landeshauptstadt Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg und die Stadt Ulm - die Heimatstadt des Schöpfers der Relativitätstheorie Albert Einstein.

    Stuttgart ist ein Zentrum der Kraftfahrzeugindustrie. Hier befinden sich die Werke der Firma Daimler-Benz (Mercedes), die im Laufe von vielen Jahren einen Weltruf genießen. Außerdem werden in Baden-Württemberg Erzeugnisse der Elektronik, Feinmechanik, Chemie und Optik produziert. Dem Land Baden-Württemberg kommt eine besondere Rolle in der Grundlagenforschung zu, die international anerkannt ist. Das Land besitzt 9 Universitäten, viele wissenschaftliche Institute, darunter die Max-Planck-Institute. Das kand steht auch an der Spitze unter allen Bundesländern nach der Zahl der Patentenanmeldungen, wobei die wissenschaftlichen Erkenntnisse unverzüglich in die Produktion eingeführt werden.
    8. LAND HESSEN

    Bodenfläche 21114 km2

    Einwohnerzahl -5,6 Mio

    Das Land Hessen liegt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden, aber die größte Stadt dieses Landes ist die Stadt Frankfurt am Main. In der Rhein-Main-Ebene befindet sich eines der bedeutendsten Wirtschafstzentren der Bundesrepublik. Im Land Hessen kreuzen sich die wichtigsten deutschen und auch europäischen Verkehrswege: Autobahnen, Eisenbahnen, und Luftverkehrslinien. Der Flughafen in Frankfurt am Main ist der zweitgrößte in Deutschland und der drittgrößte in Europa.

    Die wichtigsten Industriezweige des Landes sind der chemischpharmazeutische, die Elektrotechnik, der Automobilbau (Opel) und der Maschinenbau. In Frankfurt am Main befinden sich die Deutsche Bundesbank und eine Vielzahl von deutschen und ausländischen Banken, was es zum zweitgrößten Finanzzentrum Europas (nach London) macht.

    In Hessen haben auch fünf große Universitäten ihren Sitz. Hessen ist als Land der Bäder und Kurorte bekannt. Die Hauptstadt des Landes Wiesbaden ist eine Stadt der Quellen. In der Hauptstadt Wiesbaden liefern 26 Quellen heilkräftiges Wasser und begründen den Weltruhm der Stadt.

    In der Stadt Kassel lebten die berühmten Brüder Jakob und Wilhelm Grimm, die die deutschen Volksmärchen gesammelt haben.

    Einer von ihnen war auch Philologe, der Schöpfer einiger grammatischen Termini (z.B. „starke" und „schwache" Verben u.a.). In Kassel befindet sich das Brüder-Grimm-Museum. Im Land Hessen gibt es über 200 Museen. Hier werden auch zahlreiche Ausstellungen und Messen veranstaltet. Besonders bekannt ist die internationale Buchmesse in Frankfurt am Main. Nicht zu vergessen ist, daß in dieser Stadt 1749 der große deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe geboren wurde und seine Jugend jähre verbrachte.
    9. SAARLAND

    Bodenfläche 2569 km2,

    Einwohnerzahl -1,1 Mio

    Das Saarland liegt im Westen Deutschlans und ist das kleinste der Bundesländer. Es war lange Zeit Zankapfel zwischen Frankreich und Deutschland, und erst am 1. Januar 1957 ist das Saarland Bundesland geworden. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken. Das Saarland ist sehr reich an Steinkohle. Die saarländische Steinkohle zusammen mit dem Eisenerz aus dem benachbarten französischen Lothringen haben eine mächtige metallverarbeitende Industrie ins Leben gerufen. Die Stahl sorten aus dem Saarland sind auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig. Der Saarbergbau zeichnet sich durch umweltschonende Kohlentechnologien aus.

    Im Lande gibt es bedeutende Forschungsinstitutionen, darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Institut für neue Materialien, wo eine völlig neue Klasse von Stoffen, sogenannte „nanokristalline Materialien" hergestellt werden.
    10. LAND RHEINLAND-PFALZ

    Bodenfläche 19 831 km2

    Einwohnerzahl -3,6 Mio

    Das Land Rheinland-Pfalz ist meistenteils eine landwirtschaftliche Region und das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Erlesene Weinsorten stammen aus den Tälern vom Rhein und seinem Nebenfluß Mosel.

    Die Landeshauptstadt ist Mainz. Weitere größere Städte sind Koblenz, Trier, Worms u.a. Das sind sehr alte Städte. Darunter ist Trier die älteste Stadt Deutschlands. Sie wurde im Jahre 16 v.u.Z. von Römern gegründet. Trier ist auch der

    Geburtsort von Karl Marx. In den alten Städten gibt es auch alte Universitäten, z.B. die Unis18 in Trier und Mainz sind über 500 Jahre alt.

    Obwohl Rheinland-Pfalz eine ausgesprochen landwirtschaftliche Region ist, verfügt es doch über Chemie-, Schuh-, Edelstein- und Schmuckwarenindustrie.

    An den Ufern des Rheins trifft man malerische Ruinen von Burgen, schöne Kirchen und Schlösser des Mittelalters, die von den berühmten Dichtern, wie Heinrich Heine, Victor Hugo u.a. besungen worden sind. Eine Reihe von Opern Richard Wagners sind auch mit dem Fluß Rhein verbunden. (z.B. seine Oper „Rheingold").
    11. LAND NORDRHEIN-WESTFALEN

    Bodenfläche 34067 km2,

    Einwohnerzahl -17,1 Mio

    Nordrhein-Westfalen ist das wichtigste Wirtschaftszentrum der BRD und eines der bedeutendsten in Europa. Das Land zeichnet sich auch durch die stärkste Bevölkerungsdichte unter allen Ländern der Bundesrepublik aus und gilt mit Recht als ein Ballungsgebiet.

    Den Kern der rheinisch-westfälischen Industrieregion bildet das berühmte Ruhrgebiet, wo sich die reichsten Steinkohlenvorkommen befinden. In der letzten Zeit sind dort auch moderne Industriezweige entstanden: Elektronik, Kunstfaser-, Farbenindustrie u.a. Im Nordosten des Landes dominiert die Landwirtschaft.

    Die Landschaften im Süden Nordrhein-Westfalens ziehen zahlreiche Urlauber und Touristen an. Die Hauptstadt des Landes Düsseldorf - ein bedeutendes Industriezentrum - ist auch die Heimatstadt des großen deutschen Dichters Heine. Düsseldorf und weitere große Städte des Landes - Dortmund, Essen, Köln, Solingen u.a. - sind durch ein dichtes Verkehrsnetz verbunden.

    Eine der ältesten Städte Deutschlands Köln ist durch den Kölnischen Dom, ein hervorragendes Bauwerk der mittelalterlichen Gotik, weltbekannt.

    Die ehemalige kleine Provinzstadt am Rhein Bonn wurde 1949 zur Hauptstadt der BRD und blieb es bis zum Jahre 1990. Da Bonn über ein halbes Jahrhundert die Hauptstadt der Bundesrepublik war, hat man dem Aussehen der Stadt größte Aufmerksamkeit geschenkt, neue moderne Verwaltungsgebäude wurden errichtet, das alte Stadtzentrum sorgfältig restauriert, die geschichtlichen Denkmäler vom Staat in Schutz genommen. In Bonn wurde Ludwig van Beethoven geboren. Ihm zu Ehren hat jetzt die Stadt eine Beethoven-Halle, Beethoven-Festspiele und ein Beethoven-Orchester.
    12. LAND NIEDERSACHSEN

    Bodenfläche 47344 km2

    Einwohnerzahl -7,2 Mio

    Das Land wird einerseits durch die leistungsfähige Landwirtschaft, andererseits durch die hochentwickelte Industrie charakterisiert.

    Der bekannteste niedersächsische Industriezweig ist die Kraftfahrzeugindustrie. Die fünf Werke des Automobilkonzerns Volkswagen (VW) in Wolfsburg, Emden, Hannover, Braunschweig und Salzgitter sichern Arbeitsplätze mehr als 100 000 Menschen. Nach dem Straßenfahrzeugbau sind die wichtigsten Industriezweige Elektrotechnik, die chemische Industrie, der Maschinenbau (Siemens u.a.) und die Nahrungsmittelindustrie.

    Einen Spitzenplatz unter den europäischen Forschungs- und Entwicklungszentren nimmt die Region Braunschweig ein. Mehr als 6 000 Wissenschaftler arbeiten an rund 300 wissenschaftlichen Instituten, darunter ein Institut der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung.

    Im Land wird konsequent die Politik der Harmonisierung von Industrie und Umweltschutz betrieben.

    Niedersachsen hat eine reiche verschiedenartige Natur: Wälder, die Nordsee, den Harz, Flüsse, Seen, Inseln. Das hat wesentlich zur Entwicklung der Tourismusindustrie beigetragen.

    Die Landeshauptstadt Hannover ist durch seine Messen bekannt. Die Messen in Hannover bieten für Unternehmer aus allen Ländern der Welt beste Möglichkeiten, mit potentiellen Geschäftspartnern aus ganz Europa, Nord- und Südamerika und den asiatischen Ländern in Kontakt zu treten.

    Höhepunkt der Entwicklung der Messestadt Hannover soll im Jahre 2000 die Durchführung der Weltausstellung unter dem Motto „Mensch, Natur, Technik" sein.
    13. LAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

    Bodenfläche 15728 km2

    Einwohnerzahl -2,6 Mio

    Schleswig-Holstein ist das nördlichste Land der Bundesrepublik. Es liegt zwischen zwei Meeren - der Ostsee und der Nordsee. Das Schicksal dieses Landes ist in gewisser Hinsicht dem des Saarlandes ähnlich: im Laufe seiner Geschichte stand es bald unter dänischer, bald unter deutscher Herrschaft. Seit 1894 gehört Schleswig-Holstein endgültig Deutschland.

    Schleswig-Holstein ist vorwiegend eine landwirtschaftliche Region. Durch die geographische Lage bedingt, entwickelte sich hier die Fischerei. Dank den günstigen Bedingungen der Ostseeküste entstanden hier solche Hafenstädte wie Flensburg, Kiel und Lübeck. Kiel ist die Landeshauptstadt und das Zentrum der Schiffbauindustrie.

    Lübeck - die alte Hansestadt hat einen lebhaften Schiffsverkehr mit den skandinavischen Ländern. Es ist die Heimatstadt der hervorragenden deutschen Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann. Der Nobelpreisträger Thomas Mann hat in seinen Werken vielmals und liebevoll diese Stadt beschrieben.

    Weit über die Grenzen Deutschlands ist der sogenannte „Kiel-Kanal" bekannt. Der im Jahre 1895 errichtete 99 km lange Nord-Ost-See-Kanal verbindet die Unterelbe mit der Ostsee und ist die am stärksten befahrene Wasserstraße der Welt.
    14. BERLIN

    Bodenfläche 883 km2

    Einwohnerzahl 3,1 Mio

    Berlin ist, wie Hamburg und Bremen, ein Stadtstaat und hat den Status eines Bundeslandes. Es entstand zu Anfang des 13. Jahrhunderts und wurde zum erstenmal urkundlich 1237 erwähnt.

    Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Berlin in zwei Teile (Ost- und Westberlin) geteilt. Seit dem Jahre 1961 bestand zwischen zwei Teilen die berüchtigte „Berliner Mauer". Im Herbst 1989 fiel die Mauer, Berlin wurde wiedervereinigt.

    Zur Zeit ist Berlin die Hauptstadt des ver einten Deutschland. Berlin wurde wieder zum wichtigsten industriellen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum Deutschlands sowie zu einem bedeutenden Verkehrsknoten und Handelszentrum Mitteleuropas.

    Die wichtigsten Industriezweige sind der Maschinenbau, die Elektrotechnik, die Textilindustrie (Konfektion). Nach wie vor finden optische, pharmazeutische Produkte und Druckerzeugnisse aus Berlin Anerkennung in der ganzen Welt.

    Berlin hat einen außerordentlich regen Stadtverkehr. Es gibt hier mehrere Bahnhöfe und zwei Flughäfen, die Berlin mit verschiedenen Ländern der Erde verbinden. Berlin ist reich an mannigfaltigen innerstädtischen Verkehrsmitteln: die elektrische Schnellbahn (die S-Bahn), die Untergrundbahn (die U-Bahn), Straßenbahnen, Autobusse (Busse), Trolleybusse (Oberleitungsbusse = Obusse).

    Berlin hat ein bedeutendes wissenschaftliches Potenzial: hier befinden sich etwa 800 Lehr- und Forschungsanstalten. Drei Universitäten und weltbekannte Forschungsinstitute bestimmen das Gesicht der Stadt. Hier hielten ihre Vorlesungen hervorragende Gelehrte: Fichte, Hegel, die Brüder Grimm, Helmholtz, Virchow, Koch, Planck, Einstein u.a. (darunter 30 Nobelpreisträger).

    Die Anziehungskraft Berlins wird auch durch seine Kultur bedingt. Die Stadt hat sich als kultureller Mittelpunkt behauptet. Weltbekannt sind die Berliner Museen: ein Teil davon befindet sich auf der Museumsinsel: das Alte Museum, die Nationalgalerie, das Pergamonmuseum21 mit dem berühmten Pergamonaltar. Erwähnenswert sind noch solche Museen wie das Museum für deutsche Geschichte, das Museum für Technik und Verkehr, das Völkerkundemuseum und viele andere.

    Am Abend öffnen sich die Türen der zahlreichen Berliner Theater: die Deutsche Staatsoper, das Schillertheater, das Berliner Ensemble (Brecht-Theater), das Renaissance-Theater, die Freie Volksbühne, die Schaubühne, die komische Oper und viele andere. Viele Kritiker halten die Schaubühne für das zur Zeit beste deutschsprachige Privattheater.

    Berlin ist an vielen architektonischen Denkmälern und Bauten reich. Eines der ältesten Denkmäler Berlins ist das Brandenburger Tor, das von 1788 bis 1791 von dem Architekten Carl Langhans gebaut wurde. Das Brandenburger Tor ist mit einer Quadriga (Viergespann) gekrönt (geschaffen vom Bildhauer Gottfried Schadow).

    Am Brandenburger Tor beginnt eine der ältesten und schönsten Straßen Berlins „Unter den Linden", wo viele berühmte Bauwerke liegen. Die Staatsbibliothek, die Deutsche Staatsoper, die 1810 vom deutschen Sprachwissenschaftler Wilhelm Humboldt gegründete Humboldt-Universität u.a. Vor dem Eingang zur Universität sind zwei Denkmäler zu sehen: von Wilhelm Humboldt und seinem Bruder Alexander Humboldt - dem großen Naturwissenschaftler, Geographen und Reisenden.

    Nicht weniger beliebt von den Berlinern und den Gästen der Stadt ist der berühmte Kurfürstendamm (von den Berlinern liebevoll Ku-Damm genannt) mit der berühmten Gedächtniskirche und seinen Warenhäusern, Buchhandlungen und Cafes. In der Nähe des Kurfürstendamms liegt der größte Park Berlins - Tiergarten.

    Zu den Sehenswürdigkeiten Berlins gehört der Alexanderplatz („der Alex") mit der 10 Meter hohen Urania-Weltzeituhr, die nicht nur die Berliner Zeit angibt, sondern auch die Zeit in vielen Großstädten der Welt. Der 365 Meter hohe Fernsehturm prägt die Silhouette der Stadt.

    15. HAMBURG

    Bodenfläche 755 km2

    Einwonerzahl -1,6 Mio

    Hamburg (wie Bremen) wird noch heute Hansestadt23 genannt. Es war Anfang des 9. Jahrhunderts gegründet und wurde zu einem der wichtigsten Hansestädte.

    Seit 1815 ist Hamburg die Freie Stadt24 und hat zur Zeit den Status eines Bundeslandes. Es liegt etwa 120 km oberhalb der Mündung der Elbe in die Nordsee. Zur Stadt Hamburg gehören auch einige Gegenden der Bundesländer Schles wig-Holstein und Nieder Sachsen. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands nach Berlin. Der Hamburger Hafen ist der größte und leistungsfähigste Handelshafen. Er kann von den größten Seeschiffen angelaufen werden und ist mit den Häfen fast aller Länder der Welt verbunden. Er wird in der Welt „ein schneller Hafen" genannt, denn alle Be- und Entladearbeiten werden hier mit ungewöhnlicher Schnelligkeit ausgeführt.

    Hamburg ist nicht nur eine bedeutende Hafen- und Handelsstadt mit solchen Industriezweigen, die für eine Hafenstadt typisch sind (Werften, Raffinerien u.a.), sondern auch ein wichtiges wissenschaftliches und kulturelles Zentrum.

    In Hamburg haben ihren Sitz drei Universitäten, darunter die jüngste Universität der BRD - die Technische Universität Hamburg-Harburg. Die Forschungsbereiche der Universitäten und Hochschulen umfassen Umweltforschung, Meerestechnik, Meeresforschung u.a.

    Das Kulturleben der Stadt wird durch die Musik- (besonders Orgelmusik) und Operntraditionen geprägt. In der Stadt gibt es mehr als 40 Spielbühnen.

    Dieser Stadtstaat ist die grünste Stadt der Bundesrepublik.


    16. BREMEN

    Bodenfläche 400 km2

    Einwohnerzahl -660 000

    Die Freie Hansestadt26 Bremen ist das kleinste Land der Bundesrepublik und besteht aus den Städten Bremen und Bremerhaven, die an dem Fluß Weser liegen. Bremerhaven ist ein Vorhafen von Bremen, während Bremen selbst 131 km oberhalb der Wesermünde liegt. Diese Städte sind 65 Kilometer voneinander entfernt und befinden sich eigentlich auf dem Territorium Niedersachsens.

    Bremen wurde im 8. Jahrhundert gegründet und war neben Hamburg und Lübeck eines der wichtigsten Mitglieder der Hansa. Zur Zeit hat Bremen den Status eines Bundeslandes. Nach Hamburg ist es der größte deutsche Seehafen.

    Bremen verfügt über eine starkentwickelte Industrie, die eng mit dem Hafen verbunden ist: Schiffbau, Maschinenbau, Fischverarbeitung. Hier werden die Rohstoffe, die eingeführt werden, z.B. Wolle, Baumwolle, Tabak, Kaffee verarbeitet.

    Im Jahre 1974 wurde Bremen zum europäischen Luft- und Raumfahrtzentrum. Hier wurde das Weltraumlaboratorium „Spacelab" geschaffen. In Bremen gibt es eine Universität und eine Reihe von Fachhochschulen. Trotz der Zerstörungen im zweiten Weltkrieg sind in der Stadt viele prächtige Bauwerke erhalten geblieben. Das besste davon ist das im 15. Jahrhundert im gotischen Stil errichtete Rathaus. Erwähnenswert ist, daß es noch heute der Sitz der Stadtbehörden und des Bürgermeisters von Bremen ist.
    1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17


    написать администратору сайта