Главная страница
Навигация по странице:

  • Aufgabe 1. Lesen Sie den Text, vermerken Sie unbekannte Wörter. Betiteln Sie jeden Absatz des Textes. Jugendprobleme

  • Aufgabe 2. Hier sind einige Wörter und Wendungen, die die Erwachsenen bei der Charakteristik der Jugend von heute gebrauchen. Lesen Sie diese und bilden Sätze daraus.

  • Aufgabe 3.Welche Behauptungen scheinen Ihnen ungerecht zu sein Womit sind Sie einverstanden, womit nicht Aufgabe

  • THEMA 2. FREMDSPRACHEN IN UNSEREM LEBEN Wortschatz zum Thema

  • Aufgabe 1. Finden Sie bitte Synonyme zu den gegebenen Wörtern und Wortverbindungen

  • Aufgabe 3. Wählen Sie bitte passende Begriffe

  • Aufgabe 4. Lesen Sie den Text, machen Sie die Aufgaben nach dem Text: Haben Sie das gewusst

  • Электронный УМК ФБД, ЭФ. Учебнометодический комплекс по дисциплине Иностранный язык (немецкий) для студентов первого курса уо Полесский государственный университет


    Скачать 0.72 Mb.
    НазваниеУчебнометодический комплекс по дисциплине Иностранный язык (немецкий) для студентов первого курса уо Полесский государственный университет
    Дата09.05.2018
    Размер0.72 Mb.
    Формат файлаdocx
    Имя файлаЭлектронный УМК ФБД, ЭФ.docx
    ТипУчебно-методический комплекс
    #43191
    страница2 из 18
    1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   18

    Wortschatz zum Unterthema „Jugend und ihre Probleme“:
    die Pubertät – половая зрелость

    abhängen von D – зависеть от чего-либо

    anständig – приличный, порядочный

    entsetzlich – ужасный

    unter Minderwertigkeitskomplexen leiden – страдать от комплекса неполноценности

    das Selbstwertgefühle entwickeln – развивать чувство значимости

    Misserfolge erleben – терпеть неудачи

    sich entfalten – развиваться

    verbotene Frucht schmeckt süß – запретный плод сладок

    stur – упрямый

    die Anweisung – наставление, указание

    die Geborgenheit – безопасность

    das Missverständnis, -es, -se – недоразумение

    der Leistungsabfall, -s, – падение успеваемости

    überfordert sein – быть загруженным чем-либо, непосильным (делами, заданиями, чрезмерными требованиями)

    die Grundeinstellung, -, -en – точка зрения

    auf die Nerven gehen – действовать на нервы

    einen Fehler begehen – совершать ошибку

    den Spielraum einengehen – ограничивать свободу действий (кого-либо)

    die Frustration = die Frust – чувство разочарования

    eine intakte Familie – нормальная (здоровая) семья

    der Vagabund – бродяга

    harmlos – безобидный

    etw. vernachlässigen – пренебрегать чем-либо, запускать (учение и т.п.)

    auf sich selbst gestellt sein – рассчитывать только на себя

    die Droge, -, -n – наркотик

    die Drogensucht, – наркомания

    die Abhängigkeit, -, -en – зависимость

    AIDS – СПИД

    der Genuss, -es, -nüsse – потребление

    gewohnt sein – иметь привычку

    sich selbst überlassen werden – быть предоставленным самому себе

    soziale Herkunft – социальное происхождение

    die Neigungsgruppen, pl – группы по интересам

    Skinheads – бритоголовые

    der Wohlstand, -es – благосостояние

    aufwachsen (u, a) – вырастить

    sich einsetzen für A – вступаться за кого-либо

    schwärmen ( te, t) für A – увлекаться, восторгаться чем-либо, кем-либо

    arrogant – надменный, высокомерный, заносчивый

    der Opfer (-s, =) – жертва

    umwerben – ухаживать

    standhaft – стойкий

    bekunden – демонстрировать

    erörtern – обсуждать

    beleidigen – оскорблять

    nachvollziehen – постигать

    die Flexibilität – гибкость, приспособляемость

    zurechtkommen –справляться
    Aufgabe 1. Lesen Sie den Text, vermerken Sie unbekannte Wörter. Betiteln Sie jeden Absatz des Textes.
    Jugendprobleme

    Jugend hat keine Tugend

    Sprichwort
    Die Jugend ist die Ausprobierphase im Leben. Man hat eine große Neugierde in sich, die alles wissen und probieren will. In der Jugend weiß man noch nicht, was man will. Das muss man erst herausfinden. Sie sind ständig auf der Suche nach neuen, nach stärkeren, nach intensiveren Reizen. Jugendliche sind tolerant und frei von Vorurteilen, haben nur eines gemeinsames, sie sind jung. Die Generation der 14-20-jährigen zersplittert nach ihren Interessen, Hobbys, Zielen, Möglichkeiten, Wünschen. Die jungen Menschen leben heute in einer Welt, die sich in einem vorher nie gekannten Tempo verändert. Die Menschen des 21. Jahrhunderts werden anders sein, andere Ziele verfolgen, andere Werte entwickeln. Vieles ist für die Jugendlichen wichtig: Freundschaft, Erwachsenwelt, Abitur, Hobbys, Mode, Job, Berufswahl. Das Leben der jungen Leute ist nicht eitel Sonnenschein, Jugendliche haben viele Schwierigkeiten und Probleme beim Erwachsenwerden. Wenn die Kinder keine Unterstützung und Verständnis in der Familie haben, dann gehen sie auf die Strasse und können auch Drogen – und alkoholsüchtig werden. Rauchen, Alkohol, Drogen bewirken psychische Abhängigkeit und führen zu schweren Krankheiten, z.B. AIDS.

    Die Reaktion der jungen Generation auf diese Probleme ist widersprüchlich. Einerseits wächst die Bereitschaft zur Arbeit und erhöht sich die Aktivität der jungen Menschen. Andererseits gibt es auch sehr viele Jugendliche, die gleichgültig sind. Oft gewinnen Resignation, Desinteresse an alles. Vom Jahr zu Jahr steigt die Zahl jener Jugendlichen, die im Alkohol, in Drogen und in kriminellen Taten einen Ausweg suchen. Was macht Teenager kriminell? Dazu gehören: schlechte Bildung, geringes Einkommen der Eltern, schlechte Wohnviertel mit hoher Arbeitslosigkeit, “ungesunde” Umgebung usw..

    Ein seriöses Problem unserer Gesellschaft ist die Drogenabhängigkeit der Jugendlichen. Die Drogengefährdung ist besonders hoch im jugendlichen Alter zwischen 15 bis 18 Jahren. In dieser Zeit sind die Neugier und die Lust am Experimentieren am stärksten ausgeprägt. Viele Psychologen und Therapeuten glauben, dass Jugendliche Drogen nehmen, weil sie den Protest suchen. “Rauchen gefährdet ihre Gesundheit” – so steht es auf jeder Zigarettenschachtel. Viele Jugendliche kennen die Gefahren. Sie wissen, wie schädlich Nikotin für ihre Gesundheit ist. Trotzdem raucht fast ein Drittel von ihnen. Mehr als Hälfte hat es schon mal ausprobiert.

    Der Alkoholgenuss unter der Jugend steigt. Zehn Prozent aller Kinder unter 15 Jahren nehmen täglich Bier, Wein oder Schnaps zu sich. Einige sind schon alkoholkrank. Viele Menschen sind der Meinung, dass die Familie wirklich schuld ist, wenn ein junger Mensch auf die schiefe Bahn kommt. In manchen Familien haben die Kinder kein richtiges Vorbild, weil ihre Eltern trinken und nicht arbeiten. In solchen Familien werden die Kinder oft den ganzen Tag sich selbst überlassen. Es gibt aber auch Jugendliche, die aus guten Familien stammen und auf die schiefe Bahn kommen. Ihre Eltern kümmern sich nur um Essen und Kleidung der Kinder. Sie sorgen dafür nicht, um aus den Problemen ihrer Tochter oder ihres Sohnes einen Ausweg finden zu helfen. Oft fliehen die Jugendlichen von zu Hause, weil sie satt von der “häuslichen” Erziehung sind. Die jungen Menschen haben aber oft das Gefühl, dass man sie nicht versteht. Sie möchten z.B. viel fernsehen, aber die Eltern setzen beim Fernsehen die Grenzen. Sie suchen die Gesprächspartner zuerst zu Hause, und fühlen sich nicht ernst genommen, wenn die Eltern ihnen sofort “sehr gute” Ratschläge geben. Sie haben vor den Eltern Angst, wenn sie schlechte Noten bekommen haben. Für einige bedeutet das mindestens Hausarrest. Viele Eltern hören nicht auf, ihren Sohn oder die Tochter wie kleine Kinder zu behandeln, wollen sie erziehen, ihnen den richtigen Weg weisen. Die Eltern fühlen sich auch beunruhigt, wenn ihr Kind ein ganz anderes Leben führt, als sie es selber gewohnt sind. Oft sollen die Kinder das verwirklichen, was den Eltern nicht gelungen ist. Missverständnisse zwischen Eltern und Kindern gehören heute zur Tagesordnung.

    Die Jugend bedeutet die Zeit der ersten Liebe. Sie ist wunderbar! Ein Sprichwort berichtet: “Wer liebt, hat alle Taschen voller Hoffnung”. Aber es ist aber gut bekannt, dass gerade die erste Liebe sehr oft ein unglückliches Ende hat, das bringt den jungen Leuten viele Probleme. Sogar die Freunde bleiben nicht immer Freunde. Wenn die Jungen Menschen beginnen, sich besser zu verstehen, verlieren sie oft ihre besten Freunde.

    Die erste selbständige Entscheidung im Leben jedes jungen Menschen ist die Berufswahl. Dieser wichtige Schritt bestimmt das künftige Leben und er darf nicht in falscher Richtung gemacht werden. Bei falscher Wahl tauchen viele Probleme auf, die das Leben erschweren und manchmal sogar ruinieren können. Man muss mit dem Gedanken einverstanden sein: “Glücklich ist ein Mensch, der mit Vergnügen zur Arbeit geht und nach der Arbeit nach Hause läuft”. Bei den Berufsvorstellungen der Jugendlichen spielen oft die Berufe der Eltern eine große Rolle. Die Wunschberufe entstehen nicht zufällig: sie reifen in der Familie oder im Unterricht. Nicht selten können Verwandte oder Freunde die Berufswahl beeinflussen oder sogar bestimmen. Dann kann man alle Vorteile und Nachteile des konkreten Berufs vermeiden. In solchem Fall hat man klare Vorstellungen, was von dem Beruf erwartet wird. Es ist wichtig, denn im Alltag sehen viele Dinge anders als im Traum aus. Man baut Luftschlosser, aber die Realität kann anders sein. Man muss das akzeptieren und sich darauf vorbereiten. Der ausgewählte Beruf muss nicht nur den Interessen, sondern auch den realen Möglichkeiten entsprechen. Entscheidend bei der Berufswahl sind vor allem Leistungen, Fähigkeiten und Neigungen. Mit einer guten schulischen Ausbildung gibt es mehr Chancen, sich mit der Wunschtätigkeit zu beschäftigen. Man muss selbstkritisch sein und eigene Fähigkeiten richtig einschätzen. Wenn man sich überschätzt, wird man später bedauern und umsonst die kostbare Zeit verlieren. Ab und zu kann man hören, dass jemand das Studium abgebrochen hat und versucht einen anderen Beruf zu bekommen. Oft fallen die Erwartungen mit der Wirklichkeit nicht zusammen. Welche Hauptgründe liegen in der Wahl des zukünftigen Berufs? Erstens, muss dieser Beruf für Sie interessant sein. Ergreifende Arbeit, die Ihnen wirklich gefällt, ist sehr wichtiger Bestandteil des Glücks in Ihrem Leben. Dann muss man unbedingt die Notwendigkeit berücksichtigen das Geld zu verdienen. Sogar die interessante Arbeit bringt Ihnen keinen Spaß, wenn Sie hungrig sind. Außerdem ist heute das Arbeitslosigkeitsproblem sehr aktuell. Sie müssen also solchen Beruf wählen, mit dem Sie später gute Arbeit finden können.

    Jeder junge Mensch hat aber sein Idol, das heißt ein Wunschbild, ein Ideal, ein Vorbild. Idole sind für Jugendliche notwendig. Mit ihnen können sie in verschiedene Welten abtauschen und dadurch ihre eigene Persönlichkeit entwickeln.

    Man muss ein paar Worte auch über die staatliche Unterstützung der jungen Menschen sagen, es geht um das Staatsprogramm „Die Jugend von Belarus“, dessen Schwerpunkte sind: patriotische Erziehung, Sozialschutz von Jugendlichen und jungen Familien, Arbeit mit der Landjugend, Versorgung einer gesunden Lebensweise bei der Jugendlichen, Herausbildung einer Umweltkultur, Entwicklung des schöpferischen Potentials sowie die Arbeit mit begabten jungen Menschen; internationale Zusammenarbeit der Jugend u. a.. In Belarus gibt es über 160 Kinder – und Jugendorganisationen und Verbände. Mehr als 20 davon bekommen staatliche Unterstützung, auch finanzielle. Die größte ist Belorussischer republikanischer Jugendverband (BRSM). Aber ehrlich gesagt sind politische Bewegungen bei den jungen Menschen nicht besonders populär und interessant. Doch eine große Bedeutung im bilateralen Kulturaustausch hat das Goethe – Institut Minsk, das verschiedene Bildungs – und Begegnungsprogramme organisiert.

    Es ist heute kompliziert jung zu sein. Aber der Mensch ist jung einmal im Leben, und viele schöne Dinge können passieren nur, wenn man jung ist. So genießen Sie Ihre Jugend, solange sie dauert.
    Aufgabe 2.Hier sind einige Wörter und Wendungen, die die Erwachsenen bei der Charakteristik der Jugend von heute gebrauchen. Lesen Sie diese und bilden Sätze daraus.

    Die Erwachsenen meinen: Die Jugend von heute (ist):

    will nur Spaß vom Leben haben;

    hat keinen Respekt;

    drücken sich vor schweren Aufgaben;

    wird heutzutage zu sehr verwöhnt; verantwortungslos;

    hat es viel zu leicht; genießen zu viel Freizeit;

    will alles probieren; manchmal zu unsicher;

    macht, was verboten ist; macht verrückte Sachen;

    will anders sein; grob; frei von Vorurteilen; undankbar;

    aggressiv;

    hat keine Angst vor Strafe; fürchtet sich vor Nichts; hat keine Ehre.
    Aufgabe 3.Welche Behauptungen scheinen Ihnen ungerecht zu sein? Womit sind Sie einverstanden, womit nicht?
    Aufgabe 4.Wie sind tatsächlich Ihrer Meinung nach die besonderen Eigenschaften der heutigen Jugend? Welche von denen sind besonders aktuell?

    Wörter und Wendungen, die Sie gebrauchen können: kein Taschengeld; die Suche nach sich selbst; Gewalt in der Schule / in der Armee; Probleme mit Freunden / Eltern / Geschwistern; Stress beim Studium; Alkohol; Ferienjob; Drogen; Streit zu Hause; die Zerstörung der Natur, die Verschmutzung der Umwelt; Liebeskummer; Probleme mit Noten; Wohnungsnot (kein eigenes Zimmer); Rauchen; unsichere Zukunft; Berufswahl; Arbeitslosigkeit; kein Vertrauen von den Eltern; erste Liebe und Enttäuschung darin; Verrat der Freunden; besonderes Aussehen: Kleidung, Frisur, Schminken; Computersucht; emotionelle Probleme.

    THEMA 2. FREMDSPRACHEN IN UNSEREM LEBEN

    Wortschatz zum Thema

    die Sprache in Wort und Schrift beherrschen

    einen Text vorlesen, betiteln, ergänzen, nacherzählen

    den Inhalt wiedergeben

    unbekannte Wörter und Redewendungen notieren

    der Aufsatz, -ä-e, einen Aufsatz schreiben

    der Ausdruck, ü-e; die Gedanken zum Ausdruck bringen

    der Gesichtskreis, e; den Gesichtskreis erweitern

    der Grund , ü-е

    die Ausnahme, -n

    auswendig lernen – pauken, ochsen, büffeln – etwas behalten

    einen Dialog zusammenstellen, bilden

    regelmässig

    die Regel, -n, sich an eine Regel halten; in der Regel

    ein Beispiel anführen, bilden

    verstehen, begreifen, kapieren

    sich D. viel Mühe geben –sich anstrengen

    gleichzeitig

    einen Fehler korrigieren, verbessern, berichtigen

    die Beziehung

    die Schwierigkeit

    die Mundart

    der Begriff

    ein hohes Niveau erreichen

    ähnlich

    deuten

    die Verbreitung

    die Auskunft geben

    die Leistung

    der Anlass

    anstreben

    einrichten

    wesentlich

    die Mehrsprachigkeit

    fließend

    hartnäckig

    die Selbstbildung

    die Weiterbildung

    erwerben

    die Voraussetzung

    die Weiterentwicklung

    die Wandlung

    vollzogen

    die Dolmetscherin

    einheitlich

    die Abkürzung

    die Forschung

    der Bedarf = die Bedürfnisse

    das Zeugnis

    abstammen

    die Umgangssprache

    das Menschenwerden

    umfassen
    Aufgabe 1. Finden Sie bitte Synonyme zu den gegebenen Wörtern und Wortverbindungen:

    Bekommen, einen Fehler korrigieren, sich D. viel Mühe geben, ein Beispiel anführen, verstehen, pauken.

    Aufgabe 2. Finden Sie bitte passende Wörter:

    1) zum Ausdruck

    1. bringen

    1. begreifen

    2. anstreben





    2) den Inhalt

    1. wiedergeben

    1. einrichten

    2. erreichen





    3) ein Beispiel

    1. stammen

    1. anführen

    2. erwerben





    4) den Gesichtskreis

    1. sprechen

    1. erweitern

    2. befriedigen





    5) das Gedächtnis

    1. behalten

    1. entwickeln

    2. ergänzen





    6) beherrschen

    1. das Ausland

    1. die Leistung

    2. eine Fremdsprache





    Aufgabe 3. Wählen Sie bitte passende Begriffe:

    1. Sprache, die nicht Muttersprache ist.

    2. feste Verbindung von Wörtern.

    3. Sprache des täglichen Lebens.

    4. Erinnerungsvermögen.

    5. Wissen; Erfahrung.

    Die Kenntnis, das Gedächtnis, die Wortverbindung, die Fremdsprache, die Umgangssprache.
    Aufgabe 4. Lesen Sie den Text, machen Sie die Aufgaben nach dem Text:

    Haben Sie das gewusst?
    Ein Thema, das heutzutage viele Menschen beschäftigt, ist das Erlernen von Fremdsprachen. In der Welt gibt es ungefähr 6000 Fremdsprachen, doch darf dabei nicht vergessen werden, dass einige davon nur noch von wenigen Menschen gesprochen werden und in den nächsten Jahren daher mehrere Fremdsprachen aussterben werden.

    935 Millionen Menschen sprechen Chinesisch als Muttersprache, 409 Millionen sprechen Englisch, 280 Millionen Russisch, 275 Millionen Spanisch. 166 Millionen Menschen sprechen arabische Sprachen, 162 Millionen Italienisch, 157 Portugiesisch. Japanisch wird von 121 Millionen gesprochen. Und Deutsch wird von 118 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Lichtenstein, sowie in Norditalien, Ostbelgien, Ostfrankreich, in der Schweiz, in Brasilien und den USA. 110 Millionen sprechen Französisch. Innerhalb der Europäischen Union ist Deutsch die von den meisten Menschen gesprochene Sprache. Etwa jedes zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in der deutschen Sprache geschrieben.

    Man lernt Fremdsprachen seit vielen Jahrhunderten. Man lernte Fremdsprachen schon in Ägypten und im Römischen Reich. In Russland begann man Fremdsprachen im 10. Jahrhundert zu lernen. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse von der deutschen Sprache stammen aus der Mitte des 8.Jahrhunderts. Diese frühere Sprache bezeichnet man als Indoeuropäisch oder auch Indogermanisch (nach der geographischen Verbreitung der von ihr abstammenden Sprachen).

    Пронина, Н.М. Deutsch für Sie: практич. Пособие / Н.М. Пронина. Пинск: ПолесГУ, 2011. – с. 28
    1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   18


    написать администратору сайта