Главная страница
Навигация по странице:

  • И.И. Пасовец Л.Н. Селюжицкая Е.А. Селиванова ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК

  • ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА ПРАКТИЧЕСКИЙ РАЗДЕЛ РАЗДЕЛ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ ВСПОМОГАТЕЛЬНЫЙ РАЗДЕЛ Пинск ПолесГУ

  • ПРАКТИЧЕСКИЙ РАЗДЕЛ THEMA 1 MENSCHEN, DIE MICH UMGEBEN Wortschatz zum Thema

  • Aufgabe 1. Übersetzen Sie folgende Adjektive ins Russische. Finden Sie zu den positiven Charakterzügen passende Antonyme.

  • Aufgabe 2. Ordnen Sie den thematischen Wortschatz nach den folgenden Themen

  • Aufgabe 3. Bilden Sie die Nomen zu den folgenden Adjektiven!

  • Aufgabe 4. Beschreiben Sie Ihre Freunde und Eltern.

  • Aufgabe 7. Referieren Sie bitte schriftlich den folgenden Text: Geteiltes Glück ist doppeltes Glück, geteiltes Leid ist halbes Leid

  • Aufgabe 8. Diskutieren Sie zum Thema „Eine Familie“. Berücksichtigen Sie dabei folgende Momente

  • Aufgabe 9. Lesen Sie Olgas Erzählung über Ihre Familie und versuchen Sie Ihren Kommilitonen von Ihren Familienmitgliedern zu erzählen. Olgas Familie

  • Aufgabe 10. Beantworten Sie bitte folgende Fragen zum Thema

  • Электронный УМК ФБД, ЭФ. Учебнометодический комплекс по дисциплине Иностранный язык (немецкий) для студентов первого курса уо Полесский государственный университет


    Скачать 0.72 Mb.
    НазваниеУчебнометодический комплекс по дисциплине Иностранный язык (немецкий) для студентов первого курса уо Полесский государственный университет
    Дата09.05.2018
    Размер0.72 Mb.
    Формат файлаdocx
    Имя файлаЭлектронный УМК ФБД, ЭФ.docx
    ТипУчебно-методический комплекс
    #43191
    страница1 из 18
      1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   18

    Иностранный язык


    УЧРЕЖДЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯc:\users\user\desktop\10-11-2014 19-29-45.png

    ПОЛЕССКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

    И.И. Пасовец

    Л.Н. Селюжицкая

    Е.А. Селиванова

    ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК
    специальности:

    1-25 01 04 Финансы и кредит

    1-25 01 08 Бухгалтерский учёт,

    анализ и аудит (по направлениям),

    1-26 02 03 Маркетинг,

    1-25 01 07 Экономика и управление

    на предприятии

    ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА

    ПРАКТИЧЕСКИЙ РАЗДЕЛ

    РАЗДЕЛ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ

    ВСПОМОГАТЕЛЬНЫЙ РАЗДЕЛ
    Пинск

    ПолесГУ

    2016

    ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА

    Современная тенденция развития университетского образования к сокращению объема аудиторных занятий при возрастании доли самостоятельной работы обучающихся предопределяет актуальность проектирования учебно-методических комплексов по всем дисциплинам.

    Учебно-методический комплекс по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)» для студентов первого курса УО «Полесский государственный университет», обучающихся по специальности 1-25 01 08 « Бухгалтерский учет, анализ и аудит на предприятии» (дневная и заочная форма обучения) , 1-25 01 04 Финансы и кредит (дневная и заочная форма обучения), 1 -26 02 03 Маркетинг (дневная и заочная форма), 1-25 01 07 Экономика и управление на предприятии (дневная и заочная форма обучения), представляет собой систему дидактических средств обучения , разработанных для наиболее полной реализации целей и задач, изложенных в соответствующих образовательных стандартах высшего образования и типовой учебной программе по дисциплине. Структура и материалы УМК имеют четкую направленность на оптимизацию деятельности участников педагогического процесса, повышение доли и роли самостоятельной работы обучающихся, содействие повышению качества образовательного процесса и обеспечение его контроля.

    Учебно-методический комплекс четко структурирован в соответствии с рекомендациями Положения об учебно-методическом комплексе на уровне высшего образования, и включает следующие элементы:

    1. ПОЯСНИТЕЛЬНОЙ ЗАПИСКИ, раскрывающую цели УМК, особенности структурирования и подачи учебного материала.

    2. УЧЕБНО-ПРОГРАММНУЮ ДОКУМЕНТАЦИЮ (Типовую программу для высших учебных заведений по иностранному языку / сост.: ;Учебную программу учреждения высшего образования по учебной дисциплине (рабочий вариант) для специальностей 1-25 01 08 « Бухгалтерский учет, анализ и аудит на предприятии» , 1-25 01 04 Финансы и кредит, 1 -26 02 03 Маркетинг, 1-25 01 07 Экономика и управление на предприятии / сост.: Л.Н.Селюжицкая. – Пинск: ПолесГУ), отражающую общие требования к формированию социально-личностных компетенций, цели и задачи дисциплины «Иностранный язык», общие требования к уровню освоения ее содержания и требования к практическому владению всеми видами речевой деятельности, структуру курса и содержание учебной дисциплины, рекомендуемые к использованию в процессе обучения иностранному языку методы технологии, тематический план, предметно-тематическое содержание и учебно-методическую карту дисциплины, требования к содержанию и формы промежуточного и итогового контроля по дисциплине, рекомендуемую литературу.

    3. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ ДЛЯ СТУДЕНТОВ, позволяющие оптимизировать работу с учебно-методическими материалами комплекса (общие рекомендации организационного характера, советы по работе с лексическим и грамматическим материалом).

    4. УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ, в соответствии с предметно- тематическим содержанием дисциплины. При подборе /составлении материалов большое внимание уделялось повторяемости лексических единиц и принципу постепенного нарастания трудностей.

    УМК состоит из 9 тем:

    Тема 1 Люди, которые меня окружают. Проблемы молодёжи.

    Тема 2 Немецкий язык. Роль изучения иностранных языков

    Тема 3 Высшее образование.

    Тема 4 Традиции и обычаи в немецкоязычных странах. Социальные стандарты поведения.

    Тема 5 Деловая поездка.

    Тема 6 Карьера, работа и мотивация.

    Тема 7 Что такое экономика? Три сектора экономики.

    Тема 8 Макроэкономика. Экономика Республики Беларусь и Великобритании.

    Тема 9 Экономический цикл. Фазы и причины экономического цикла.

    Каждая тема включает: лексический минимум по каждой ситуации; комплекс упражнений, направленных на накопление и систематизацию словарного запаса, необходимого для общения в рамках изучаемых ситуаций, в т.ч. коммуникативные задания для развития навыков устной речи; вопросы и примеры речевых ситуаций по темам; тексты социокультурной направленности и профессионально-ориентированной тематики.


    1. МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ САМОКОНТРОЛЯ И АТТЕСТАЦИИ, включающие материалы для самопроверки.


    ПРАКТИЧЕСКИЙ РАЗДЕЛ
    THEMA 1

    MENSCHEN, DIE MICH UMGEBEN

    Wortschatz zum Thema
    das Gesicht: oval, rund, länglich, schmal, hager, runzlig, weich, blass, glatt, ausdrucksvoll, intelligent, klug, nett, freundlich, sympathisch, schön

    Sie hat ein niedliches und feingeschnittenes Gesicht.

    die Nase: schmal, kurz, klein, lang, spitz, gerade, gebogene, krumm, Stupsnase

    Er hat eine große Hakennase

    der Mund

    die Lippen: schmal, voll, dick, dünn, zart, fein, rot, farblos, geschminkt

    Diese Frau hat einen kleinen lächelnden Mund mit feinen Lippen.

    das Auge/die Augen: blau, grau, braun, grün, schwarz, dunkel, tiefliegend, hervorstehend, klar, mandelförmig, lebhaft, leuchtend, strahlend, ausdrucksvoll, glänzend, schwach, schlecht

    die Augenbrauen: breit, schmal, buschig, spärlich

    Er hatte gewölbte Augenbrauen.

    das Haar/die Haare: blond, hell, dunkel, hellbraun, rot, schwarz, kahl, kastanienbraun, dick, kurzgeschnitten, dünn, voll, gefärbt, glatt, gewellt, lockig, krause

    Sie hat blondes Haar. Oder: Sie hat blonde Haare.

    Sie hat Locken (eine Dauerwelle, lange Zöpfe)

    die Figur: schlank, dick, gerade, sportlich, stattlich

    die Stirn: hohe, niedrige

    der Wuchs: groß, mittelgroß, klein

    Er ist mittelgroß, aber breitschultrig und hat eine gute Haltung.

    ein Grübchen im Kinn haben.

    in den Wangen kleine Grübchen haben.

    der Bart (dick); der Schnurbart; einen Schnauzbart tragen

    die Runzel(n); die Stirn runzeln

    lange Wimpern

    die Stimme; eine hohe (niedrige, grobe, zarte, tiefe) Stimme haben.

    das Alter

    Er ist gegen 20 Jahre alt und ist zwei Jahre älter als ich.

    Sie ist volljährlich (minderjährig)

    ausgeglichen, Ant. reizbar, unausgeglichen

    aufmerksam, Ant. unaufmerksam, vergesslich, zerstreut

    beharrlich, hartnäckig/ dumm, beschränkt, borniert

    charakterfest, Ant. charakterlos, charakterschwach, ein Waschlappen

    egoistisch, eigennützig, eifersüchtig

    ehrlich, anständig, Ant. niederträchtig, unverschämt, gemein

    eigensinnig, halsstarrig, trotzig, ein Trotzkopf

    eingebildet, eitel, hochmutig, überheblich, frech, Ant. bescheiden

    energisch, tätig, temperamentvoll, lebhaft, Ant. träge, gleichgültig

    entschlossen, Ant. unentschlossen, zaghaft

    erst, Ant. leichtsinnig, leichtlebig

    feinfühlig, Ant. gefühllos, dickhäutig, ein Dickhäuter

    fleißig, Ant. faul, ein Bärenhäuter, ein Nichtstuer

    fröhlich, heiter, lustig, optimistisch

    geistreich, scharfsinnig, findig / gesellig, Ant. scheu, schüchtern

    gesprächig, redselig, Ant. wortkarg

    gewissenhaft, pflichtbewusst, Ant. gewissenlos

    grob, rücksichtslos, Ant. hilfsbereit, selbstlos

    gutmütig, großherzig, Ant. böse, boshaft, schadenfroh

    hilfsbereit, selbstlos/ misstrauisch, Ant. leichtgläubig,

    höflich, liebenswürdig, zuvorkommend, rücksichtsvoll

    klug, intelligent, vernünftig, eine Leuchte, eine Kapazität

    misstrauisch, Ant. leichtgläubig,

    mürrisch, pessimistisch, düster, ein Schwarzseher misstrauisch,

    mutig, tapfer, kühn, furchtlos, Ant. feige, furchtsam, kleinmütig, ein Feigling
    Aufgabe 1. Übersetzen Sie folgende Adjektive ins Russische. Finden Sie zu den positiven Charakterzügen passende Antonyme.

    begabt, wissbegierig, klug

    eifrig, fleißig, tüchtig, arbeitsam

    bescheiden, ruhig, gelassen

    hilfsbereit, großzügig, mitleidig

    freundlich, höfflich, liebevoll

    ruhig, gelassen, zurückhaltend

    taktvoll, offen, natürlich, aufrichtig

    verantwortungsvoll, ernst, vernünftig

    gesellig, kommunikativ, kontaktfreudig

    pünktlich, diszipliniert

    gerecht, vernünftig

    mutig, entschlossen, willensstark

    humorvoll, geistreich, schlagfertig

    lustig, fröhlich

    zuverlässig

    tolerant, diplomatisch, geduldig

    zielstrebig

    selbstbewusst

    sparsam, praktisch

    temperamentvoll, energisch

    ehrlich, treu, konsequent

    charmant, attraktiv

    originell, phantasievoll

    grob, unerzogen, verwöhnt

    launisch, leichtlebig

    rücksichtslos

    eifersüchtig

    stur, eigenwillig

    nachtragend

    unordentlich, nachlässig

    ungeduldig, streitsüchtig

    zerstreut, leichtsinnig

    verschwenderisch

    schmeichlerisch

    neidisch

    unverschämt, frech

    kaltherzig, kaltblütig

    dumm, blöd, verlogen

    gierig, geizig, kleinlich

    egoistisch

    faul, oberflächlich

    schüchtern, kontaktarm

    verschlossen, wortkarg

    harmlos, überheblich

    reizbar, nervös

    hochnäsig, stolz, eitel



    Aufgabe 2. Ordnen Sie den thematischen Wortschatz nach den folgenden Themen:
    Positive Eigenschaften: zielstrebig, treu, … .

    Negative Eigenschaften: streitsüchtig, launisch, … .

    Handlungs – und Verhaltensweise: leichtsinnig, … .

    Gefühlslage, Stimmung: verträumt, feinfühlig, … .
    Aufgabe 3. Bilden Sie die Nomen zu den folgenden Adjektiven!

    z.B. fleißig – der Fleiß

    tolerant, ehrgeizig, launisch, wütend, anständig, vernünftig, zielstrebig, elegant, abenteuerlich, sachlich, ängstlich, leichtsinnig, oberflächlich, kreativ, diszipliniert.
    Aufgabe 4. Beschreiben Sie Ihre Freunde und Eltern.
    Aufgabe 5. Wie soll Ihr zukünftiger Partner sein? Beschreiben Sie ausführlich seinen Charakter, sein Äußeres, seinen Beruf und seine Interessen.
    Aufgabe 6. Wir diskutieren: Wer einen Freund haben will, muss selbst ein richtiger Freund sein (sich selbst richtig einschätzen).

    Freund erkennt man in der Not.

    Es ist wichtig, die Interessen des anderen zu achten.

    Ist es nötig, immer die Wahrheit einander zu sagen?
    Aufgabe 7. Referieren Sie bitte schriftlich den folgenden Text:
    Geteiltes Glück ist doppeltes Glück, geteiltes Leid ist halbes Leid
    Wer ist damit nicht einverstanden? Familie – das ist zu Hause zu sein, auszuspannen, gestreichelt zu werden. Hier kann man sich auch ausheulen, weil man weiß, man wird immer verstanden, akzeptiert. Familie heißt auch, dass man sich gemeinsam um die materiellen Dinge kümmert, also um Essen, Kleidung, Wohnung. In der Familie fühlen wir uns geborgen. Trotzdem herrscht natürlich nicht immer Sonnenschein. Manchmal meinen die Kinder, dass die Eltern sie nicht verstehen, dass ihre Musik zu laut ist, dass Aussehen der Jugendlichen zu auffällig ist und die Ansichten überhaupt unverständlich sind usw. Meinungs – und Interessenunterschiede zwischen den Generationen verursachen nicht selten Reibungen und Missverständnisse.

    Familie das bedeutet auch lernen und «mitnehmen» an Ansichten und Verhaltensweisen, die man später fürs eigene, selbstständige Leben braucht. Am besten gelingt das in der Familie, wo man einander achtet über alles reden kann. Liebe, Vertrauen und Achtung sind der Grund für das Entstehen und den Zusammenhalt einer Familie.

    Kinder die meisten wünschen sich zwei – gehören zum Familienleben. Im engen Zusammenhang damit steht eine bewusste Familienplanung. Die individuellen Lebensansprüche der Familie – der Wunsch nach Frieden und materieller Sicherheit, sich zu bilden, eine gute Arbeitsstelle zu haben, sich etwas leisten zu können, Kinder in Geborgenheit aufwachsen zu sehen, glücklich zu sein – müssen in der Gesellschaft großgeschrieben werden.
    Aufgabe 8. Diskutieren Sie zum Thema „Eine Familie“. Berücksichtigen Sie dabei folgende Momente:

    1. Wie meinen Sie, was ist für Familienglück notwendig?

    2. Wie müssen Ihrer Meinung nach gute Familienbeziehungen aussehen?

    3. Wie sollen die Eltern sein?

    4. Kann eine gute Familie zugleich eine glückliche Familie sein?

    Aufgabe 9. Lesen Sie Olgas Erzählung über Ihre Familie und versuchen Sie Ihren Kommilitonen von Ihren Familienmitgliedern zu erzählen.

    Olgas Familie

    Natürlich ist es nicht so einfach kurz über die eigene Familie zu erzählen. Aber ich versuche.

    Meine Familie ist ziemlich groß. Ich habe Eltern und einen Bruder. Auch meine Großeltern wohnen in der Nähe von uns.

    Meine Mutti heißt Anna Iwanowna, ist 50 Jahre alt und arbeitet als Chemielehrerin im Gymnasium. Sie gilt als eine erfahrene Fachfrau und eine geborene Pädagogin. Sie verhält sich zu ihren Kollegen und Schülern tolerant, taktvoll, zurückhaltend, verständnisvoll und mitleidig. Sie spricht immer knapp und klar. Dabei ist sie eine sehr hübsche Frau mit gutem Geschmack. Sie kleidet sich elegant und modisch und hat eine sportliche Figur. Wie jede Frau hat sie immer alle Hände voll zu tun, weil sie bei uns den Haushalt führt. Sie kann gut kochen und backen, nähen und stricken. Wenn meine Mutti freie Zeit hat, zieht sie ein kluges interessantes Buch allen anderen Dingen vor. Mein Vater und sie haben einander vom ersten Blick lieb gewonnen. Das war vor 26 Jahren. Im vorigen Jahr haben wir ihre Silberhochzeit gefeiert. Meine Eltern leben in Eintracht und erziehen uns in demselben Sinne. Muttis Eltern sind leider gestorben und Papas Eltern, unsere Großeltern, sind noch am Leben. Sie sind Rentner und haben ein Privathaus auf dem Lande, wo wir gewöhnlich fast den ganzen Sommer verbringen. Im Dorf genießen wir frische Luft, malerische Natur und helfen selbstverständlich der Oma und dem Opa im Haushalt. Natürlich habe ich viele Verwandte: zwei Tanten, drei Onkel, zwei Vetter und fünf Kusinen.

    Mein Vater heißt Nikolaj Iwanowitsch und ist 4 Jahre älter als die Mutter. Er ist Manager von Beruf und arbeitet in einem riesigen Betrieb. Seine Kollegen achten ihn, halten ihn für einen verantwortungsvollen, arbeitsamen, belesenen und kommunikativen Fachmann. Er hat eine gute Stimme, spielt und singt zur Gitarre. Außerdem kann er gut malen. An den Wänden zu Hause und in der Datsche hängen seine Zeichnungen. Er ist humorvoll, kontaktfreudig, und optimistisch.

    Mein Bruder ist 6 Jahre älter als ich und ist 24 geworben. Igor ist als Bauingenieur in einer Baufirma tätig. Vor zwei Jahren hat er die Universität in Brest absolviert und nach dem Armeedienst ein liebes Mädchen geheiratet. Sie sind sehr glücklich und leben jetzt in Brest. Ich mag sie sehr und freue mich immer, wenn die beiden zu uns zu Besuch kommen.

    Und was mich angeht heiße ich Olga. Ich bin am 12. Juni 1993 in der Stadt Pinsk geboren. Bis heute wohne bei meinen Eltern im Stadtzentrum, Leninstraße 12, Wohnung 7. In diesem Jahr habe ich die Schule beendet und wurde Studentin. Heutzutage studiere ich an der Staatlichen Universität Polessje an der Fakultät für die Betriebswirtschaft. Noch in der Schule waren meine Lieblingsfächer Mathe, Sprachen, Informatik. Ich gebe mir beim Studium viel Mühe, um eigene Fähigkeiten zu entfalten, sich selbst zu verwirklichen und meine Eltern nicht zu enttäuschen. Ich bin auf meine Familie stolz und liebe sie sehr.
    Aufgabe 10. Beantworten Sie bitte folgende Fragen zum Thema:

    1) Wie ist Ihr Name?

    2) Wie alt sind Sie?

    3) Wo und wann sind Sie geboren?

    4) Was sind Ihre Eltern von Beruf?

    5) Woher sind Sie?

    6) Wie sind Sie charakterlich?

    7) Was ist Ihre Stärke/Schwäche?

    8) Auf welche Weise gleichen Sie Ihre charakterlichen Fehler aus?

    9) Was kränkt Ihre Eigenliebe?

    10) In welcher Stimmung sind Sie oft?

    11) Was gefällt Ihnen an den Menschen, und wonach beurteilen Sie die Menschen?

    12) Was kritisieren Sie an den Menschen?

    13) Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen wünschen Sie sich bei Ihren Kommilitonen?

    14) Wie reagieren Sie auf die kritischen und ironischen Bemerkungen?

    15) Was wollen Sie im Leben erreichen?

    16) Wie stehen Sie zum Studium?

    17) Was suchen Sie und fürchten Sie in Ihrem Beruf?

    18) Was wünschen Sie am meisten?

    19) Sind Sie kontaktfreudig?

    20) Welche Charaktereigenschaften braucht der Mensch, um mit den anderen gut umzugehen und beliebt zu sein?

    21) Welche Eigenschaften sind typisch weiblich und männlich?

    22) Wie sehen Frauen und Männer ihre Rolle in der Familie?

    23) Wie ist Ihre Einstellung zum Beruf und Karriere?
      1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   18


    написать администратору сайта